trockenleger 0 Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 In der letzten Zeit tauchen vermehrt Firmen auf die mittels Funkwellen aber auch mit Stromanschluss/und oder mit gravomagnetische Bodenenergie ganze Häuser "trocken" legen wollen.Wer hat mit diesen Verfahren oder Firmen Erfahrung gemacht? Zitieren
handreas 5 Geschrieben 8. Februar 2007 Geschrieben 8. Februar 2007 (bearbeitet) Hallo! Erstmal herzlich willkommen hier Zu dem Thema kann ich nichts sagen, habe aber mal den Titel etwas aussagekräftiger gemacht, damit sich die richtigen Leute angesprochen fühlen. Es schadet auch sicher nicht, wenn du deine Tätigkeit noch mal etwas ausführlicher beschreibst (im Thementitel sieht man davon jetzt nichts mehr, wäre auch der falsche Ort gewesen).GrußAndreas bearbeitet 8. Februar 2007 von handreas Zitieren
meisterLars 262 Geschrieben 10. Februar 2007 Geschrieben 10. Februar 2007 (bearbeitet) Hab ich zwar noch nichts drüber gehört, aber davon halte ich genausoviel wie vom Trockenlegen von innen durch irgendwelche Injektionen, also gar nichts. Wir legen auch Mauern trocken, aber von außen. Also ausschachten, Wand ablüften lassen, neu verputzen und dann mit Bitumendickbeschichtung isolieren. Dann noch eine Drainage und Wandvorstellplatten eingabaut und das ganze mit 8/11 oder 11/16 angefüllt. Dann wirds und bleibts trocken. Wir hatten schon mehrfach Kunden, die sich erst ihre Wand ergebnislos durch Injektionen, Handauflegen oder ähnlichen Quatsch haben trockenlegen lassen und sich danach dann doch für die altbewährte Methode entschieden haben. bearbeitet 10. Februar 2007 von meisterLars Zitieren
Form 8A 246 Geschrieben 10. Februar 2007 Geschrieben 10. Februar 2007 (bearbeitet) Wir legen auch Mauern trocken, aber von außen. Also ausschachten, Wand ablüften lassen, neu verputzen und dann mit Bitumendickbeschichtung isolieren. Dann noch eine Drainage und Wandvorstellplatten eingabaut und das ganze mit 8/11 oder 11/16 angefüllt. Dann wirds und bleibts trocken. Das ist für die vertikale Abdichtung auch so ok. Wir hatten schon mehrfach Kunden, die sich erst ihre Wand ergebnislos durch Injektionen, Handauflegen oder ähnlichen Quatsch haben trockenlegen lassen und sich danach dann doch für die altbewährte Methode entschieden haben. Oftmals ist das Problem der Mauerfeuchte das Produkt aus mehreren Faktoren. Bei vielen Altbauten mit gemauerten Kellern fehlt (bzw. ist mangelhaft) neben einer guten vertikalen Abdichtung auch die Horizontalabdichtung in Form bspw. einer Dachpappe, die sich zwischen der ersten und zweiten Steinschicht finden sollte. Gerade bei "aufsteigender Feuchtigkeit" - die Steine ziehen die Feuchte durch ihre Kapillarität hoch wie der Würfelzucker den Kaffee - wird die Horizontalabdichtung mittels Injektionen eingebracht. Dies ist ein gängiges Verfahren, allerdings nicht ganz billig.Vorausgehen sollte immer eine Planung der Maßnahme. Hierzu gehört auch eine seriöse Ursachenforschung sowie eine Messung der Mauerfeuchte mittels Calcium-Carbid-Methode (CM) und nicht mittels eines elektronischen Feuchtemeßgerätes. Bis jetzt konnte mir keiner beweisen, dass eine "Trockenlegung" durch Strom, Magnetismus oder ähnlichem funktioniert. bearbeitet 10. Februar 2007 von Form 8A Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.