Bauforum24 1.347 Geschrieben 5. Februar 2007 Geschrieben 5. Februar 2007 Hyundai steigt eine Klasse höher ein und präsentiert auf der bauma 2007 erstmalig eine Maschine der 80-t-Klasse. Damit orientieren sich die Koreaner nun auch in Richtung Steinbruch- und Gewinnungsindustrie. Bisher markierte der 50 t schwere R500LC-7 die Obergrenze im Hyundai Programm. Mit rund 81,5 t Einsatzgewicht setzt sich der Neuzugang R800LC-7A deutlich nach oben ab. Seine Motorleistung von 343 kW (466 PS) bezieht er aus einem Common Rail Dieselmotor. Diese Eckdaten lassen zusammen mit der 3,4m³ Schaufel auf eine angemessene Performance hoffen. Der eingebaute Motor Cummins QSX 15 (TIER 3) arbeitet mit zwei oben liegenden Nockenwellen (DOHC). Alle wichtigen Bauteile bestehen aus hochfesten Aluminium-Legierungen und sind für große Belastungen ausgelegt. Ein neues, voll integriertes und dadurch Platz sparendes Elektronikmodul bietet zehnmal mehr Speicher- und Rechenkapazität als bisherige Versionen was für eine verbesserte Motorregelung sorgen soll. Auch das Kühlsystem ist Bestandteil dieser intelligenten Steuerung: Sinkt die Kühlmitteltemperatur unter 30°C, schaltet sich automatisch ein Aufwärmsystem ein, das die Maschine innerhalb kürzester Zeit mit 1.200 Umdrehungen pro Minute wieder erwärmt. Das steigert Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Maschine und senkt gleichzeitig den Verbrauch, weil stets mit optimaler Betriebstemperatur gearbeitet wird.Bei der Überwachung und Steuerung der Maschine setzt Hyundai eine neue Generation seines CAPO-Systems (Computer Aided Power Optimization) ein. Es ermöglicht die bedarfsgerechte Ansteuerung des Hydrauliksystems für den Einsatz verschiedener Anbaugeräte. So kann beispielsweise bei besonders schweren Einsätzen oder schnellen Arbeitsbewegungen viel Kraft auf die Arbeitsausrüstung geleitet werden. Mit einem Knopfdruck am Joystick kann kurzzeitig über die ?Power Boost"-Funktion 10 Prozent mehr Losbrechkraft zur Verfügung gestellt werden. Der Brecher-Modus eignet sich für den Einsatz mit Pulverisierer oder Zange. Hier wird automatisch die Druckzufuhr unterbrochen, wenn die Brecherbacken im dem Augenblick, in dem das Gestein bricht, schnell zusammenfahren. Dies vermeidet unnötige Materialbelastungen. Nicht zuletzt können individuelle Einstellungsvorlieben des Fahrers abgespeichert und abgerufen werden. Eine permanente Überwachung aller wichtigen Betriebsfunktionen mit Selbstdiagnosefähigkeit bei auftretenden Störungen rundet den Funktionsumfang des CAPO-Systems ab und steigert die Verfügbarkeit des Baggers.Hyundai verspricht für den neuen 80-Tonner eine große, geräumige Kabine. Eine Klimaanlage ist ebenso wie eine Radio-CD-Kombination oder die 40 l fassende Warm-Kalt-Box serienmässig an Board. Die einzelnen Bauteile des neuen 80-Tonners wurden durch eine FEM-Analyse (Finite-Elemente-Methode) am Computer optimiert und in anschließenden Dauertests auf ihre Haltbarkeit erprobt. Spezielle Verstärkungen an besonders belasteten Stellen der Arbeitsausrüstung stellen sicher, dass die Ausrüstung höchsten Beanspruchungen standhält. Hochbelastbare Elektrokabel, die besonders für den Einsatz in Baumaschinen entwickelt wurden, sollen zusammen mit wasser- und staubresistenten Steckverbindungen und zusätzlichen Sicherungen in einem abgeschlossenen Sicherungskasten Störungen der Elektrik und Elektronik weitgehend ausschließen.Für die regelmäßige Instandhaltung der Maschine am Einsatzort wurden alle wichtigen Kontroll- und Wartungsstellen gut zugänglich angeordnet. Eine automatische Schmieranlage stellt sicher, dass die wichtigsten beweglichen Teile im Betrieb stets optimal mit Fett versorgt werden, was den Verschleiß deutlich reduziert. Die Intervalle für den Wechsel der Hydraulikölfilter sind auf 1000 Betriebsstunden erhöht.Spätestens zur bauma werden wir uns den Neuzugang in der 80-Tonnen Klasse einmal genauer ansehen. (Fotos: Hyundai) Zitieren
Danihyundai 0 Geschrieben 5. Februar 2007 Geschrieben 5. Februar 2007 Gratualtion dem Initiator der Hyundai und Doosan Unterforen. Seht euch den folgenden Link zu diesem Thema an:Bigfloat Zitieren
CAT992G 5 Geschrieben 5. Februar 2007 Geschrieben 5. Februar 2007 81,5t und dann nur nen 3,4m³ Löffel dran, kommt mir etwas arg wenig vor.Und die 466 PS sind für einen 80-Tonner auch nicht gerade üppig. Zitieren
Danihyundai 0 Geschrieben 5. Februar 2007 Geschrieben 5. Februar 2007 Die "kleineren" Hyundai könnens jedenfalls ohne weiteres mit Cat oder Volvo in Sachen Leistung aufnehmen. Zitieren
Jüno 64 Geschrieben 6. Februar 2007 Geschrieben 6. Februar 2007 81,5t und dann nur nen 3,4m³ Löffel dran, kommt mir etwas arg wenig vor.Und die 466 PS sind für einen 80-Tonner auch nicht gerade üppig. Bei der Löffelauswahl kommt es ja auch auf den Einsatz an. Als Beispiel mal gesagt, da empfiehlt ein Hersteller für Felseinsatz 3,5 cbm und im Erdumschlag 6 cbm . Also muß man mal abwarten was rauskommt.Die PS ZAhl finde ich auch etwas gering, aber daß muß nicht unbedingt alles sein. Wenn die Aggregate gut abgestimmt sind, kann die Maschine trotzdem gut zubeissen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.