derKarl 21 Geschrieben 7. Januar 2009 Geschrieben 7. Januar 2009 (bearbeitet) Schau doch mal wo @derkarl wohnt. Ohne Deutsche Bürokratie läst sich sowas schnell schreiben. In Österreich kaufst du dir ein Grader, gehst aufs Amt, holst dir an pikl und fährst Mit nicht so ernst gemeintem Gruß Onkel KarlAuch unsere Bürokraten in Österreich haben's drauf... und glaubs mir... teilweise is es hier noch absurder als bei euch.Und das mit den Mobilbaggern hab ich nicht von nem Österreicher sondern von einem deutschen Mitarbeiter eines großen Baumaschinenherstellers der auf der Bauma 07 ausgestellt hatte und dieser Mitarbeiter den Beratungsgesprächen zugeteilt worden war...Und das mitm Grader und dem Pickerl wie du es beschrieben hast stimmt auch nicht... bevor du die Maschine nämlich zulassen darfst muss die erst mal vom TÜV geprüft und evtl. noch aufgrund besonderer Anbauteile genehmigt werden. Dann erst gibts die Prüfplakette die dann jährlich zu erneuern ist... (jedes mal mit Prüfung).Ebenso ist es mit Gabelstaplern mit Straßenzulassung (teilweise haben die hier auch Elektrohydraulische Lenkung sowie Lamellenbremsen wie auch der CAT Grader) die nicht nur der StvO ensprechend ausgerüstet und überprüft sein müssen sondern der Fahrer MUSS hier den Staplerschein UND den Baumaschinenführerschein (bzw. Klasse F "Zugmaschinen und selbstfahrende Arbeitsgeräte") besitzen. bearbeitet 7. Januar 2009 von derKarl Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 7. Januar 2009 Geschrieben 7. Januar 2009 (bearbeitet) Ihr habts alle soooo gut im alten Europa! Man geht aufs Amt, trifft nen netten Beamten kriegt nen Stempel und die Welt ist in Ordnung Und ihr dürft den auch noch jedes jahr wieder besuchen für a neues Stemperl?Echt Toll Hier kauft man die Maschine und muss dann Alleine (!!!) zurechtkommen!!! @ DerKarl: an nen Pikl hier ranzukommen ist auch nicht gerade einfach.... Gruss, Pete bearbeitet 7. Januar 2009 von Reachstacker Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 7. Januar 2009 Geschrieben 7. Januar 2009 Wie haben die Leute ne Zulassung für die 50 000 Messerschmitt gekriegt?Meiner Meinung nach sind Joysticks sehr akkurat...Die Lenkräder sind eh keine Lenkräder mehr, sondern ein Bluff der ein hydraulisches Ventil betätigt...Sozusagen aus reiner Gewohnheit eingebaut weils "Familiär ist...Gruss, Pete Zitieren
derKarl 21 Geschrieben 7. Januar 2009 Geschrieben 7. Januar 2009 (bearbeitet) Die "normale" hydrostatische Lenkung hat in D die Zulassung bis 40 km/h, bei gefederter VA und div. Auflagen auch bis 50 km/h (vgl. mit Ackerschleppern). > 50 km/h ist eine mech. Lenkung erforderlich. Wie Fendt das bei der 900er BR macht, weiß ich nicht.Auf jeden Fall hat ein Joystick keine Notlenkeigenschaft bei Ausfall der Motors bzw. der Lenkpumpe .... und das wird der Knackpunkt sein.GrußBerndDer 14M erreicht laut Datenblatt ja eine Spitzengeschwindigkeit (in 8 Vorwärtsgängen geschalten) von 49,8 km/h und in Rückwärtsfahrt (in nur 6 Schaltstufen geschalten) 39,4 km/h (beides Laut diesem Datenblatt hier KLICK)Schlimmstenfalls gäbe es bei euch sicher auch die Möglichkeit der Einzelgenehmigung... läuft der Grader im Tagebau etwa gar auf einer Einzelgenehmigung?Wie haben die Leute ne Zulassung für die 50 000 Messerschmitt gekriegt?Meiner Meinung nach sind Joysticks sehr akkurat...Die Lenkräder sind eh keine Lenkräder mehr, sondern ein Bluff der ein hydraulisches Ventil betätigt...Sozusagen aus reiner Gewohnheit eingebaut weils "Familiär ist...Gruss, PeteDas hab ich mir bei den Mobilbaggern sowie manchen Neuwagen auch schon gedacht... ebenso ist es doch mit dem Gaspedal... mein Jeep hat zum Glück noch nen richtigen Gaszug mit Stahlseil und keine Elektronische Gassteuerung... bearbeitet 7. Januar 2009 von derKarl Zitieren
Graderfan 7.604 Geschrieben 26. Oktober 2013 Geschrieben 26. Oktober 2013 Habe mal eine "Onride"-Video gefunden, es geht auch ohne Lenkrad auf der Straße http://www.youtube.com/watch?v=nFgU5RBFJKw Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.