Gast kalverkamp Geschrieben 25. Januar 2007 Geschrieben 25. Januar 2007 Ich muss sagen, die Diskussion und das offene Gutheissen von überbrückten Totmännern macht mir sorgen. Auch wenn es gesetzlich zulässig ist, einen Sinn haben sie ja ...Werden TDKs eigentlich grundsätzlich so aufgebaut, dass sie 360 Grad drehen können ohne anzuecken? Mal von der Last abgesehen .../HHi!Grundprinzipiell schon, wenn die Hakenflasche in der obersten position ist. Wenn der Haken natürlich irgendwo unten ist und dort genau in der höhe irgendwo eine Mauer oder ein Haus o.ä. ist, dann kann der Kran anecken bzw. die Last oder der Haken. Zitieren
Gast blackcorner Geschrieben 25. Januar 2007 Geschrieben 25. Januar 2007 Werden TDKs eigentlich grundsätzlich so aufgebaut, dass sie 360 Grad drehen können ohne anzuecken? Mal von der Last abgesehen ...Ja das ist so. Ausser bei Potain. Da gibt es manche Modelle die haben noch keine Schleifring. Das bedeute das der Kran nach zwei, bis Maximum drei Umdrehungen nicht mehr weiter dreht. Er stellt dann auch Automatisch ab, man muss wieder zurück drehen. Doch dies ist nur bei den Kranen (Vor allem von Potain kenne ich dies) wo das Stromkabel direkt, ohne Schleifring oben auf dem Kran, in den Stromkasten geführt wird. Das ist dann die Sicherheit das man das Kabel nicht kaputt macht. Zitieren
djstk 0 Geschrieben 25. Januar 2007 Geschrieben 25. Januar 2007 (bearbeitet) Nur so als Frage, das System von den alten Potain's ohne Schleifring kenn ich, aber was ich mich schon immer frage ist, wie das dann eigentlich mit der Windfreistellung funktioniert. Denn bei ner längeren Baupause könnt ich mir schon vorstellen das der irgendwan in den Begrenzer läuft.Danke schonmal im vorraus... Grüße Stefan bearbeitet 25. Januar 2007 von blackcorner Zitieren
Gast blackcorner Geschrieben 25. Januar 2007 Geschrieben 25. Januar 2007 Nur so als Frage, das System von den alten Potain's ohne Schleifring kenn ich, aber was ich mich schon immer frage ist, wie das dann eigentlich mit der Windfreistellung funktioniert. Denn bei ner längeren Baupause könnt ich mir schon vorstellen das der irgendwan in den Begrenzer läuft.Danke schonmal im vorraus... Grüße StefanDas ist überhaupt kein Problem. So kurz, oder eng wird dieses Kabel nicht nach oben geführt. Das Kabel verdrängt mehr als das es nur zwei, dreimal die gleicht Richtung verdreht werden kann. Wen dann der Betrieb vom Kran wieder aufgenommen wird, muss dieses verdrehte Kabel wieder entwirrt werden. Doch was in der Art kommt sehr selten vor. Aus diesem Grund muss man auch alles immer wieder ein bisschen im Auge behalten. Dies nennt man in der Fachsprache, die visuelle Kontrolle. (Dies lernt man auch in der Kranführerausbildung) Zitieren
djstk 0 Geschrieben 25. Januar 2007 Geschrieben 25. Januar 2007 Erstmal danke für die info, dachte mir schon sowas in der art, das bedeutet also das die Anschläge rausgenommen werden müssen wenn der Kran "Windfrei" geschaltet wird, oder geht das mit dem lösen der Bremse gleich mit?? Hatte leider noch nie was mit einem Potain dieser art zu tun, deshalb frag ich so... (das mit der visuellen Kontrolle hatten wir auch im Kranführerkurs )Grüße Stefan Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.