Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.043

Recommended Posts

Geschrieben


Jedoch kenne ich einen Kollegen, der Potain Vertragshändler ist und der findet das Potain System besser und wenn der mal einen Liebherr hat, wo der Schleifring zu ersetzen ist, dann baut er den auf das Potain System um.


Die Betonung muss aber hier schon auf dem Wörtchen: WENN sein! Dazu ist es ja klar das wen der Vertragshändler von Potain ist, das der nichts anderes verkaufen möchte wink.gif

Nun Tatsache ist, das dieses System von: LIEBHERR wirklich kaum zu töten ist klatsch.gif

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Natürlich Beat.
Der Schleifringkörper von Liebherr ist eigentlich kaum tot zu kriegen. Im Gegensatz zu manchen Kugeldrehkränzen bei den Untendrehern.
  • 7 months later...
Geschrieben

Es war hier bei diesen Thema mal die Rede davon wie ein Stromkabel auf einen Kran hoch gebracht wird, und über die Befestigung des Stromkabels. Weil ich mit dieser Aussage überhaupt nicht einverstanden bin, weil die Rede davon war das dies viele so machen wie der User beschrieben hatte, zeige ich Euch hier Bilder so wie dies bei den meisten Krane anzutreffen ist.

Es ist meistens so wie anschliessend bei den Bildern von mir gezeigt wird, das, das Stromkabel bei einer Kranmontage, meistens mit dem König nach oben auf den Kranturm gehoben wird. Gerade bei älteren Krane, wie bei meinen Bildern zu erkennen ist, ist das Stromzufuhrkabel fix am König angebracht.

Erstens mal ist es total falsch wen hier jemand so erzählt das ein Stromkabel einfach nur am Kran, an einer Steckdose, oder wie hier mein Beispiel zeigt so an drei fier Klemmschrauben hängt.

Ohne die Lastabnehmer an dem Stromkabel geht überhaupt nichts, oder das Kabel ist in wenigen Tagen defekt, oder aus der Steckdose gerissen.

Warum? Weil diese Stromkabel sehr schwer sind. Bei diesem Kran wo ich zurzeit habe ist diesen noch eines. Der Steht mal so knappe 30m hoch. Doch umso höher, um so längere Kabel, um so mehr Gewicht.

Deshalb ist so ca. alle 20, 25m solch ein Lastabnehmer am Kabel. Der wird dann am Kranturm eingehängt und entlastet das Kabel wo weiter nach oben geht. Es hängt also nur der untere Teil des Kabels am Lastabnehmer. Bei diesem Beispiel wurden die Lastabnehmer des Kabels leider nicht richtig eingehängt, so wie dies gemacht wurde, nützen die ganzen Lastabnehmer nichts.

DSC02917.JPG



DSC02918.JPG


Geschrieben

So diese Bilder zeigen wie das Stromzufuhrkabel (Im Normalfall) am König befestigt wird, so das, das Kabel zugentlastet in den König rein geführt werden kann, und am Kran angeschlossen werden kann, ohne das grosser Zug, Gewicht, am Kabel ist. Heute werden aber die Kabel nicht mehr so oft wie hier gezeigt wird, durch dieses Loch am König geführt, sondern mir einem Zugentlaster am König direkt befestigt, das ist auch eine gute Lösung.

DSC02920.JPG



DSC02921.JPG


Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...