Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.305

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Bei dieser Baustelle ist es so, das der Kran täglich wen überhaupt Maximum eine Stunde gebraucht wird. So wird mir gesagt, wan das die den Kranbrauchen, und so gehe ich hoch und mache diese Arbeiten.

Sonnst arbeite ich normal am Boden mit. Aufräumen, und so, je nach dem was Anliegt, wo mich der Polier einsetzt.

Doch es wird sicher darauf geachtet, das ich nicht mehrmals Täglich da immer rauf und runter gehen muss. Da bleibe ich dann halt oben, wen die nicht wissen was sie wollen. Doch solche Situationen sind meistens erst so bei Fertigstellung der Baustellen. Sonnst wird ja der Kran täglich gebraucht, und auch wen man mal eine Stunde, oder länger mal nichts zu tun hat, bleibt man oben.

Doch ja so wie ich es jetzt mache, dies ist ja aus meinem Wunsch entschtanden, weil so die Zeit besser vergeht.




Ist es in diesem Fall (ich hab von deiner Abneigung dagegen gelesen) nicht schlicht einfacher und wirtschaftlicher dann diese paar 08/15 restarbeiten per Funk zu erledigen?
Denke mal in solchen sonderfällen hat das dann doch nichts mit Prinzipien sondern eher mit Sinn zu tun?

Ich frage mal halt einfach drauf los aus der Zaungastperspektive wenns auch vllt ne blöde Faage ist sorry ^^ bearbeitet von Günni

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
@ Beat
Danke für ne kleine Erklärung
p.s. deine Handy Bilder sind nicht mal so schlecht
schönen Tag euch allen bearbeitet von Beat
Geschrieben


Ist es in diesem Fall (ich hab von deiner Abneigung dagegen gelesen) nicht schlicht einfacher und wirtschaftlicher dann diese paar 08/15 restarbeiten per Funk zu erledigen?
Denke mal in solchen sonderfällen hat das dann doch nichts mit Prinzipien sondern eher mit Sinn zu tun?


Überhaupt nicht. Gerade bei dieser Baustelle nicht. Doch ja DIESE Baustelle mit DEM Standort des Krans, und dann noch Funkführung, dies würde da überhaupt kein Sinn machen. Den dies ist Flächenmässig nicht so eine gut übersichtliche Baustelle.

Dazu kommt noch das der Kran (Der 140ger) nur noch den Bereich vom Baldachindach abdecken kann. Alles andere gehört nicht mehr zur Baustelle. Rauf, runter, Leiter ab, auf, und so weiter. Nicht eine Gute Idee, und effizient, Wirtschaftlich, schon gar nicht. Weil gerade ich mit der Funkbedienung KEINE Leistung habe.

Es macht daher einen grösseren Sinn, wen man die Kranzüge sammelt, und eine Zeit ausmacht, und dann den Kranführer rauf schickt, alles erledigen, und dann kann der wieder unten seiner Arbeit ungestört nachgehen. Sonnst kommt ja eh immer jemand, kannst Du noch schnell……
Geschrieben (bearbeitet)

Das ganze wird dann noch, hier in der Schweiz vom TÜV abgenommen.

Krane müssen Grundsätzlich in der Nacht frei drehen können, das ist richtig so. Doch wen so wie bei der Baustelle Hindernisse sind, wo der Kranausleger vom Wind rein gedrückt werden kann, muss der Kran über Nacht abgespannt werden.

Es genügt also nicht das man dem Kran einfach die Schwenkbremse rein Drückt. Das ist mehr als verboten. Der Kran, wen er nicht drehen darf, über Nacht und so, muss abgespannt werden. Der Hersteller sagt genau wo die Laufkatze stehen muss, in was für einem Winkel, und so weiter das Halteseil an Boden befestigt werden soll, und so weiter. Dank ist das abspannen erlaubt.


Hallo Beat

Was das Abspannen angeht das ja eine Physik für sich! Wusste ich gar nicht. Das mit der Absprache vom Hersteller war mir ja schon klar, aber das da noch der TÜV kommt und noch all die anderen Kriterien..... MANN MANN MANN wacko.gif
Und Cyber Hunter hat recht für ein Handy sind die Bilder Super gelungen! Mach bitte nur weiter so mit deinem Superbericht! top.gif

Gruess Tinu bearbeitet von Beat
Gast kalverkamp
Geschrieben

Überhaupt nicht. Gerade bei dieser Baustelle nicht. Doch ja DIESE Baustelle mit DEM Standort des Krans, und dann noch Funkführung, dies würde da überhaupt kein Sinn machen. Den dies ist Flächenmässig nicht so eine gut übersichtliche Baustelle.

Dazu kommt noch das der Kran (Der 140ger) nur noch den Bereich vom Baldachindach abdecken kann. Alles andere gehört nicht mehr zur Baustelle. Rauf, runter, Leiter ab, auf, und so weiter. Nicht eine Gute Idee, und effizient, Wirtschaftlich, schon gar nicht. Weil gerade ich mit der Funkbedienung KEINE Leistung habe.

Es macht daher einen grösseren Sinn, wen man die Kranzüge sammelt, und eine Zeit ausmacht, und dann den Kranführer rauf schickt, alles erledigen, und dann kann der wieder unten seiner Arbeit ungestört nachgehen. Sonnst kommt ja eh immer jemand, kannst Du noch schnell……


Nicht nur Du... whistling.gif whistling.gif

Trotz Handycam SUPER Bilder, Beat.


Zum Kranabspannen: Beim Obendreher ist es statisch problematisch, aber machbar in absprache mit dem Hersteller. Beim Untendreher, so wie Beat schon geschrieben hat, kommt es auf die stellung der Katze, höhe des Hakens und des Winkels des abspannseils an. Und es muß, zumindest in Österreich, auch einigermaßen auf die Hauptwindrichtung geachtet werden. Denn der Ausleger soll möglichst nicht quer zum Wind stehen.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...