Gast Beat Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 On 1.1.1970 at 00:00, kalverkamp schrieb: Nur das bei uns diese Leiter VERBOTEN ist.......Jeder Unternehmer, der Krane höher aufstellt muß ab einer gewissen höhe Turmelemente nehmen, die diese abgeschrägten Leitern haben. Da mußten in den letzten jahren einige mit dem Brenner klein gemacht werden.Was denkst DU, denken sich die verantwortlichen jetzt???? Zuerst vernichten und dann wieder solche kaufen???Wegen den Leitern, die da wieder grade rauf durch den Turm geführt werden. Sicher währe dies auch hier in der Schweiz inzwischen nicht mehr gestattet. Doch ja wie viele alte Turmstücke, mit der graden Leitern sind noch im Einsatz? Ich denke immer noch mehr als diese mit den schrägen Leitern. Soll ein Bauunternehmer, oder ein Kranvermieter, jetzt einfach die alte Turmstücke wegschmeissen, oder was?Zum anderen wird bei uns in den kommenden Tagen ein 20 Jähriger 120ger auf über 60m HH gestellt. Bei dem Kran sind noch alles Turmstücke mit den graden eingeschweissten Leitern ausgerüstet. Die meisten davon noch nicht mal mit dem Absturzschutz.Dieses Thema zeigt doch klar, das es immer wieder krasse unterschiede zwischen der Vorschriften, und der Praxis gibt, oder? Dazu auch noch toll zu sehen, kosten sparen. In der Spanischen Kranproduktion stellt man schnell diese Standartaluleitern grade rein, so günstig wie möglich. Warum wohl?Auch wieder einfach zu erklären. Gerade diese LIEBHERR Krane werden vor allem für die Südländischenländer hergestellt. Die meisten von uns wissen auch das gerade diese Krane, und vor allem diese kleineren TDK’s mit Funkfernbedienung geführt werden. Meistens ist ja an diesen Krane nicht mal mehr die Kabine dran. Also benutzt man diese Leitern höchstens zur Montage, Demontage, und mal zum Service machen. Nicht für den Täglichen Gebrauch. Zitieren
Simon T. 79 Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 (bearbeitet) Ich habe auch eine Frage und zwar gibt es ein Übergangsstück vom 120HC auf 256HC?Oder muss ich erst ein 120HC/170HC und dann 170HC/256HC Übergangsstück einbauen?Und:Haben alle Turmstücke eine K-Verstrebung (120HC,170HC,256HC und 500HC) oder gibts auch welche ohne.Soweit ich weis dient sie ja zum klettern.Gruß Simon bearbeitet 12. Mai 2008 von simi Zitieren
Jerno 75 Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Teleskopturm......... .........Gruss Jerno Zitieren
Gast svenlbc Geschrieben 13. Mai 2008 Geschrieben 13. Mai 2008 On 1.1.1970 at 00:00, simi schrieb: Ich habe auch eine Frage und zwar gibt es ein Übergangsstück vom 120HC auf 256HC?Oder muss ich erst ein 120HC/170HC und dann 170HC/256HC Übergangsstück einbauen?Und:Haben alle Turmstücke eine K-Verstrebung (120HC,170HC,256HC und 500HC) oder gibts auch welche ohne.Soweit ich weis dient sie ja zum klettern.Gruß SimonHallo Simon,Der Übergang von 120 zu 256 HC ist die Regel und meisstangewandte Turmkombi.Den 170 HC Turm gibt es in Deutschland sehr selten, ich hab den noch nie gesehen, nur auf div. LH-Prospekten in Frankreich...In Deutschland wirst du zu 95%-tiger wahrscheinlichkeit nur die Kransysteme 120, (185)256HC und 500 HC finden (ein 630 EC_H Grundturmstück gibts auch, gilt als verstärkter 500 HC Turm)Alle Turmstücke haben die K-Verstrebung um zu klettern,Ausnahme die 5 und 10m- Langtürme der 120 HC Turmbaureihe, die haben meines Wissens keine... Zitieren
Gast Alwin Geschrieben 15. Mai 2008 Geschrieben 15. Mai 2008 Sehr wohl haben die 5m 120HC Turmstücke die K Verbände um zu klettern. Der 10m Turm wird als 140 EC-H Turm benannt und dient als "Grundturm" vor dem Klettern. Man kann ca. 4 10m Türme aufstellen (auf Unterwagen, dann den Kran verankern und ab dort klettern mit 5m oder 2,5m Turmstücken, was allerding 2 verschiedene Klettereinrichtungen erfordert. Mit der Klettereinrichtung für die 5m Stücke kann man auch 2,5m Turmstücke klettern (sogar schon 2 miteinander verschraubte), umgekehrt aber mit der Klettereinrichtung für die 2,5m Turmstücke nicht die 5m Stücke.Und der 170 HC Turm hat keinen Kletterverband, die Traverse der Klettereinrichtung stützt sich am äusseren Eckstiel auf eigens dort vorhandenen Stützen ab.Übrigens wird bei den neueren EC-H´s auch der unteren mt-Klasse der Galgen zum Klettern verwendet und nicht mehr die eingefügten Rollen, um die Turmstücke einzufügen.... Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.