thor38 47 Geschrieben 13. November 2015 Geschrieben 13. November 2015 Siehe Bildtext weiter oben im Tread.Die Bildrechte liegen bei Olaf "Kultur", Organisator diverser Russland Kameradschaftstreffen! Zitieren
thor38 47 Geschrieben 13. November 2015 Geschrieben 13. November 2015 (bearbeitet) Auch die erforderlichen Waldschneisen wurden nun geschlagen, Typenerklärungen der zum Einsatz gekommenen Forstgeräte ist weiter vorn in diesen Tread nach zu lesen. Der Sanitäts- Robur rechts in der Heckansicht, war das unabdingbare Sicherungsfahrzeug für eventuelle verunfallte Forstarbeiter.19.09.1975 Der erste Baum fällt an der Trasse.Bildquelle ist Frau Margitta G. von der Firma IKR Bitterfeld bearbeitet 13. November 2015 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 13. November 2015 Geschrieben 13. November 2015 (bearbeitet) 16.08.1975 Bild zwei unten. Die ersten Rohrtransporte treffen in Swetlowodsk ein, und werden von den Umladebahnhof per RT LKW zu der nächstgelegen Schweißbase transportiert. Dort werden die Rohre zumeist zu einen Dreierkombination (Dreiersektion) in halbautomatisierten Schweißständen zusammen gefügt. Das hilft mehr Rohre zusammen zu fügen, und erhöht das Bautempo der Pipeline enorm. Alle Rohre wurden einzeln bis zum Verlegeort lückenlos dokumentiert, damit man spätere eventuelle Gewährleistungen gegenüber der Lieferfirma genau begründet einfordern konnte. Also falls es zu Druckstandhaftigkeitsproblemen während des späteren Betriebs kommen sollte.Gut zu sehen sind die "neuen" Inventarnummern (Rohrinnenseiten) die der zuständige Anschläger & "Rohrfuchs" mit roten Zahlen hinterlassen hat. Ab jetzt wird jedes Rohr immer nach verfolgbar, da sein verbleib ständig bis zum "verbuddeln" im Strangjournal dokumentiert werden wird.Bildquelle ist Frau Margitta G. von der Firma IKR Bitterfeld bearbeitet 14. November 2015 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 13. November 2015 Geschrieben 13. November 2015 (bearbeitet) Sept.1975 Inzwischen sind über 1000 Werktätige aus der DDR an der Trasse. In der »Woche der Höchstleistungen« geht es vor allem um die Fertigstellung der winterfesten Quartiere, die Wärmeversorgung und die Eröffnung weiterer Baustellen.16.09.1975 Eröffnung der Baustelle Alexandrowka. Erster Spatenstich für die Schweißbase Swetlowodsk.Indes wurden Unmengen von Baumaterialien und Fahrzeuge auf die Baubasen herantransportiert.Hier im "Wimmelbild" Bild oben: Diverse Baumaterialien & Wohnwagen fast alle Fahrzeugtypen zu sehen bei der Baubase von Alexandrowka. Am rechten Bildrand ist die Doppelachsen zweier Faunnachläufer der Firma Goldhofer von den 15 zum Einsatz kommenden FAUN Schwerlastzugmaschinen zu sehen, welche später die Rohrsektionen von durchschnittlich bis zu ca. 33 Meter Länge an die künftigen verlege Punkte draußen an die Pipeline Verlaufstrecke verbringen werden. Kurz: An den Strang/LT.Bildquelle ist Frau Margitta G. von der Firma IKR Bitterfeld bearbeitet 14. November 2015 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 30. November 2015 Geschrieben 30. November 2015 Russische Scraper in deutscher Benutzung bei Talnoje Sommer 1975, aber auch andere Technik aus sowjetrussischer Produktion wie die z.B. Planierraupen der Typen DET 250 & T 100 z.B. wurden im Jahr 1975 vorwiegend verwendet, für die auszuführenden Erdarbeiten der zu erstellenden Baubasenfelder, Verdichterfelder und der in Angriff zu nehmenden Trassenvorbereitung für die künftige Pipelinebaustelle der Firma FGLB Leipzig -Engelsdorf- => (kürzel-> LT <- für Linearer Teil).Bildquelle ist: Hajo Obuchoff Co. Buchautor ?DIE TRASSE" => http://amzn.to/1lU0WFm Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.