brainbug6 0 Geschrieben 11. Februar 2007 Geschrieben 11. Februar 2007 @ Form 8Aum nochmal auf das Thema Aufbau der neuen Decke zurückzukommen, die Trockenestrich Dämmplatten ist für unten gedacht, oder ? Kannst du einfach mal kurz den Aufbau von unten nach oben Schildern ?@ Nicosolche Bilder machen doch hoffnung, von hässligem Entlein zum schönem Bad Zitieren
Lewwer 0 Geschrieben 11. Februar 2007 Autor Geschrieben 11. Februar 2007 also von oben nach unten gesehen:pressspanplatten,trockenestrich-platten,dann kommen deine vorhandenen holzbalken,deren zwischenräume du mit dastix-füllung o.ä. auffüllst und von unten schraubst du ebenfalls ne dünne (16 mm (je nach sparrenabstand) pressspanplatte an.die sollte reichen,da die dastix-schüttung (nichttragend)ein recht geringes gewicht hat.@nico: na das hat sich doch mal rentiert Zitieren
Form 8A 249 Geschrieben 11. Februar 2007 Geschrieben 11. Februar 2007 @ Form 8Aum nochmal auf das Thema Aufbau der neuen Decke zurückzukommen, die Trockenestrich Dämmplatten ist für unten gedacht, oder ? Kannst du einfach mal kurz den Aufbau von unten nach oben Schildern ?Aufbau in groben Zügen ab OK Holzbalken: Holzbalken mit Schüttung in den Zwischenräumen.Beplankungsschale aus Dielen oder geeigneten Holzwerkstoffplatten. Bei Höhenproblemen wg. Türanschlüssen oder dergl. läßt sich diese auch zwischen den Holzbalken anordnen.Trockenestrich Dämmelemente.Spanplatte (falls schwimmender Fußbodenbelag gewünscht).Deckenuntersicht ab UK Holzbalken von oben nach unten:Holzbalken mit Schüttung in den Zwischenräumen.Klemmfilz in die Balkenzwischenräüme unterhalb des Schüttbodens. Evtl. auch Folie als Rieselschutz an die Balkenuntersichten tackern.Lattung, wird direkt auf die Balkenuntersicht geschraubt.Gipskartonplatten oder Paneele. @ Nicosolche Bilder machen doch hoffnung, von hässligem Entlein zum schönem Bad Stimmt! Das Bad ist schön geworden. Vor allem das Eckmodul ist eine pfiffige Sache. Zitieren
brainbug6 0 Geschrieben 12. Februar 2007 Geschrieben 12. Februar 2007 (bearbeitet) Ok,danke erstmal soweit verstanden.Zwei Frage seien mir noch erlaubt, Lewwer sagt Spanplatten, Form8A meint Rigips.Vor- /Nachteile ?Ich hätte jetzt gedacht, Rigips ist besser für das Wohlklima so zwecks Feuchtigkeisaufnahme,während die Spanplatte stabiler ist (Wenn man schwere Sachem mit Dübel an die Decke hängen will)Die Folie (Riselschutz) sollte diese Diffusionsoffen oderDicht sein oder ist dass vollkommen Rille ?Oder bin ich auf dem Holzweg ? bearbeitet 12. Februar 2007 von brainbug6 Zitieren
Form 8A 249 Geschrieben 12. Februar 2007 Geschrieben 12. Februar 2007 (bearbeitet) Rieselschutz: Diffussionsoffen wenn die Räume oben und unten z.B beheizt sind oder kein starkes Temperaturgefälle aufweisen. Nach Deiner Ausgangsbeschreibung scheint das der Fall zu sein.Deckenuntersichten: Der user lewwer hat ja ein anderes System vorgeschlagen: Er nutzt die Spanplatte als Schüttboden. Aus Gründen des Brandschutzes würde ich als Deckenuntersicht Gipskartonplatten wählen. Rigips ist übrigens nur ein Produktname, andere Metzger machen auch eine gute Wurst. Schwere Sachen würde ich an solche Decken erst gar nicht hängen.. bearbeitet 12. Februar 2007 von Form 8A Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.