brainbug6 0 Geschrieben 4. Februar 2007 Geschrieben 4. Februar 2007 (bearbeitet) Hallo zusammen,wollte mich auch gerne mal vorstellen, Haus Bj. 1947, kein Warmwasser (nur einen Badeofen)Heizung über Luftschächte mittels eines Ölbrenners.Elektrik => ja reichlich, aber abenteuerlichKlo => 1,2 qm² Bad => im Keller (12°C)Keller => leicht feuchtDas gute Stück befindet sich seit 2 Monaten in meinem Besitz,man kann drin wohnen, aber es gibt viel zu tun.Für dieses Jahr steht die Sanierung vom Dach an. In diesem Zugwerden die oberen beiden Räume umgestaltet und ein kleinesBad mit Dusche und WC kommt hinzu. Zur Zeit spiele ich noch mitdem Gedanken das Bad mittels einer Dachgaube etwas großzügiger zu gestalten. Eine Aufsparrendämmung und Betonziegel sind des weiteren geplant. Oder werden es doch Tonziegel?So longSebastian bearbeitet 4. Februar 2007 von brainbug6 Zitieren
Lewwer 0 Geschrieben 7. Februar 2007 Autor Geschrieben 7. Februar 2007 na dann mal viel spaß dabei hoffe es wird dir nicht zu viel mit der renoviererei.hört sich ja alles ziemlich abenteurlich an bei den ziegeln,würde ich aber auf alle fälle tonziegeln nehmen,auch wenn sie teurer sind Zitieren
brainbug6 0 Geschrieben 9. Februar 2007 Geschrieben 9. Februar 2007 Der Umstieg auf Tonziegel ist bereits beschlossene Sache.Naja, für ein paar Tage wird wohl bloß der blanke Dachstuhlrumstehen Wenn ich was mach, dann vernünftig Zitieren
brainbug6 0 Geschrieben 10. Februar 2007 Geschrieben 10. Februar 2007 Mal ne Frage:Ich würde gerne bei der Renovierung die Decke zwischenEG und OG erneuern. Zur Zeit sind von unten HWL Plattenmontiert, der Zwischenraum ist mit Sand und Schutt aufgefüllt,oben drauf sind Holzpanele aufgeschraubt. Da ich sowieso Wasserleitungen, Abwasser und ein Lüftungssystemverbauen will würde nun gerne den ganzen Mist rausreißen und gegenwas vernüftiges austauschen. Nun frage ich mich ob ich den Zwischenraumder mit Sand und Schutt gefüllt war mit eine Fermacell Ausgleichsschüttungfülle. Ist das Schall- und Wärmedämmtechnisch sinnvoll ? Was sollte ich dannals Unterkonstruktion verwenden ?Danke im VorrausSebastian Zitieren
Form 8A 249 Geschrieben 10. Februar 2007 Geschrieben 10. Februar 2007 Sand und Schutt raus, würde ich auch so machen. Dann den Raum zwischen den Balken mit Fermacell oder Perlite -Schüttung auffüllen. Den Schall- und Wärmeschutz erfüllst Du mit Trockenestrich Dämmplatten aus Steinwolle, Steifigkeitsgruppe 15 und Wärmeleitgruppe 035. Den oberen Abschluß des Trockenestrichs bildet eine 28 mm starke Spanplatte, die im Bereich der aufgehenden Wände mit einem Randdämmstreifen abzuschließen ist. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.