Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.253

Recommended Posts

Geschrieben
Die Nachlaufachse ist nicht angetreiben, sieht man am Ratmutternschutz.

Gruss Felix

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ist bei dem die Nachlaufachse überhaupt angetrieben?



Eine Nachlaufachse ist NIE angetrieben, sonst wärs ja keine Nachlauf- sondern eine Triebachse.
Wie willst eine angetriebene Achse liften???? eusa_think.gif

Und was bitte hat der Radmutternschutz mit dem Antrieb zu tun???? eusa_think.gif

Ist zwar schon lang her das ich mal Mechaniker war, aber ich glaub an sowas kann ich mich noch dunkel erinnern............ whistling.gif bearbeitet von ScaniaR620
Geschrieben
Langsam.....

Klar wäre es kein Problem, eine Antriebsachse zu liften! Es ist zwar nicht üblich, aber technisch möglich.

Am Radmutternschutz sieht man in der Tat nur, daß es eine einzelnbereifte Achse ist. Ein Antrieb derselben in direkter Nachbarschaft zu der zwillingsbereiften Antriebsachse wäre in heutiger Zeit ungewöhnlich.

Eine solche Konstellation gab es in früherer Zeit aber sehr wohl - wenn auch ausschließlich von HENSCHEL! Allerdings war da die einzelbereifte Achse nicht nur angetrieben, sonder auch gelenkt. Und sie war unmittelbar vor der zwillingsbereiften zweiten Antriebsachse angeordnet.

Dieser F201S-2A bzw. F221S-2A war eine äußerst erfolgreiche Sattelzugmaschine, vor allem erheblich verkehrssicherer als die heutige "Brot-und-Butter-Kombination" 2achs-SZM + 3achs-Auflieger.

Niemand Geringeres als Daimler-Benz sorgte dafür, daß solche Fahrzeuge in der Versenkung verschwanden. Eine Schande!!!!!

Andreas
Geschrieben

Klar wäre es kein Problem, eine Antriebsachse zu liften! Es ist zwar nicht üblich, aber technisch möglich.



..und dann fährst mit eingeschalteter Sperre oder wie? Wenn i 2 angetreibene Achsen hab und eine hochheb, dann geht die Kraft den leichtesten Weg. Sprich die angehobene Achse dreht durch und die andere
bleibt stehen..........siehe auch beim Thema Differenzial (war erst vor kurzem hier im Forum, finds aber grad ned).

Es gibt eine Lösung, die bei den Skandinaviern üblich ist. Mit einem Eisenrad, das zwischen die Reifen der Antriebs- und Liftachse eingreift und dadurch beide Achsen antreibt. Beim MAN Hydrodrive würde es auch fubnktionieren, weil die Räder der Achse über Ölmotoren angetrieben werden.
Geschrieben
Die angetreibene Nachlaufachse wird heute noch von MAN gebaut
z.b. MAN TGA25.480 6x6-4 LL-U siehe Klick
und bei uns in der gegend laufen einige davon und ich schau mal ob ich noch Bilder bekomm.


Gruss Felix

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...