thor38 47 Geschrieben 24. Juni 2008 Geschrieben 24. Juni 2008 (bearbeitet) Ist interessant zu lesen, zumal 14 Monate später die Mauer gefallen ist^,^und der Seitenhieb auf die Sowjetische-Technik......wer genau liest......findet ihn ....und die Faun hätten zum Teil eingesetzt werden können so jedenfalls die Aussage eines Transportmeisters...nachzulesen auf der LT www Seite.Sie waren schlicht zu teuer!!! Gut die Ersatzteilfrage auch die Senken...aber zu Zwischenrohrlagern hätten sie vielleicht fahren können, Die Zahlen sind trotzdem beindruckend!! Also man hat uns schon mitgeteilt indirekt wo die gute Technik gebaut wird....... Bei aller Ungenauigkeit der Jornalist hatte schneid für DDR Verhältnisse!!! Den seitenhieb auf die Ukrainische technik, sowas haben 9 von 10 lesern verstanden!!!Man beachte folgendes...1 Million Transportkilometer bei dem verhältniss Strasse-Erdstrasse-Gelände....nun werden die Russischen Feldwege zu Erdstrassen Hochgejubelt....^^wie auf den Faunbildern hier im Forum zu sehen ist ...die Faun wo der Rohrleger Rechts daneben steht....da ist der Tieflader auf einer sogenannten Erdstrasse wärend der Fahrt in die Erdstrassendecke eingebrochen!! Das ist nicht nur einmal passiert.Mitten unterm Fahren! Als wenn ein Schiffsanker ausgeworfen wird!! bearbeitet 24. Juni 2008 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 24. Juni 2008 Geschrieben 24. Juni 2008 (bearbeitet) zum Führerhaus kann gesagt werden....es ist übersichtlich gestaltet ....das heisst ...es ist nackt...na ich will nicht so viel lästern...aber genau so meint der Jornalist das! Aber der Einkäufer hätte doch mal so ein Monat mitfahren können.Ich habe mich jedenfalls gefragt warum die so süsssauer feiksen wo sie mich gefragt haben willst bei der Faun mitfahren? Für die Strassen wären doch ein Paar richtige Sitze schon angebracht gewesen!...........................ich bin lieben im Begleitfahrzeug mitgefahren...................nach der ersten Rast hatte ich genug von der Faun, Beifahrersitz war übersichtlich gefedert... Ich habe noch den ersten Teil aber da ist der rechte Rand nicht richtig gescannt!!was noch interessant ist...im text steht 1985 - 1986 wurde die Faun im Ural im Rohrtransport eingesetzt...konnte sich aber nicht bewähren...da muss ich aber mal nachfragen ob das die wahrheit ist...sowas hätte sich mit 98%iger Sicherheit rumgesprochen... bearbeitet 24. Juni 2008 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 24. Juni 2008 Geschrieben 24. Juni 2008 (bearbeitet) So hier die absoluten neuesten DatenDie DDR hat 25 stück FAUN in Russland eingesetztensowie eine neu gekauft für braunkohletagebau 1987 angeschafft für den tagebau nicht in russland gelaufeninsgesammt 26 stück im besitz gehabt wovon-----------------------------------------------------------------------------------------------------15 Rohrtransporter und 4achs Zugmaschinen hatten V12 Deutz Motoren ohne Turbo mit 425 PS. mutmaßlich...gedrosselt auf 380 PSum die antriebseinheiten zu schonen! aber nicht sicher da auf den typenschildern steht 425 PS 2 Zugmaschinen mit 4 Achsen HZ 46.40/49. "zicken" also keine schwanhalstieflader nur mit zuggabeltieflader1985 kamen 4 Sattelzüge mit 480 PS Deutz V12 mit Turbo (Seite 16, sw-Bilder beim Verladen der Raupe)Durchgehende Achsen mit der großen Einzelbereifung1986 kamen 4 Sattelzüge mit 525 PS Deutz V12 mit Turbo und Ladeluftkühlung (Seite 16, Bilder vom Brückenumfaller)http://forum.bauforum24.biz/forum/index.ph...9208&st=150Die Tieflader haben keine Zwillingsreifen, sondern getrennte Pendelachsen links und rechts.Das Prinzip der Achsen ist identisch zu den russischen Panzertiefladern, also keine durchgehenden Achsen wie die 1.Generation.----------------------------------------------------------------------------------------------------also 8 tieflader alle schwanhals mit verschieden bereifungenund auch unterschiedlichen achsen alle Goldhofer + die oben aufgeführten Faun Zugmaschinen! bearbeitet 24. Juni 2008 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 7. Juli 2008 Geschrieben 7. Juli 2008 (bearbeitet) Ich habe mich nun doch der Vollständigkeit halber auch den ersten Teil des Zeitungsberichtes von 9.1988 einzustellen, obwohl der rechte rand schlecht eingescannt ist, bedauerlicher weise...INFO FÜR GELEGENTLICHE FORENNUTZER !!!Die Bilder sowie die Zeitungsberichte lassen sich mehrfach Zoomen... mit anklicken auf das Bild und dannnochmal mit oberen Sichtbarer Bildzeile...----->> Bild in neuem Fenster Anzeigen !!! anklicken! bearbeitet 7. Juli 2008 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 7. Juli 2008 Geschrieben 7. Juli 2008 (bearbeitet) 1986 kamen 4 Sattelzüge mit 525 PS Deutz V12 mit Turbo und Ladeluftkühlung, Bild ist im Ural aufgenommen ca 1986-1987 im Einsatzbereich der OBL II Transportiert wird ein Komatsu Rohrlegekran D355C mit ca 65 Tonnen Eigengewicht.Hier zu sehen einer von den 4 1986 neu angeschafften Faun-LKWSo kommt der ganze Lastzug auf ca 120 Tonnen Gesamtgewicht!!Zumeist wurden die D355C quer zur Fahrtrichtung umgesetzt, um das aufwendige demontieren des Kranauslegers zu vermeiden, oder besser gesagt diese Zeitaufwendige Arbeit einzusparen.Weil die russischen Verkehrsteilnehmer die Schwerlastpiloten -[ Begleitfahrzeuge zur Sicherung der Fahrtrecke ] sehr oft nicht ernst nahmen, kam es in der folge dieses Leichtsinns gelegentlich zu schweren UnfällenINFO FÜR GELEGENTLICHE FORENNUTZER !!!Die Bilder sowie die Zeitungsberichte lassen sich mehrfach Zoomen... mit anklicken auf das Bild und dannnochmal mit oberen Sichtbarer Bildzeile...----->> Bild in neuem Fenster Anzeigen !!! anklicken!Bildquelle Steini bearbeitet 8. Juli 2008 von thor38 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.