Gast Kränchen Geschrieben 22. April 2012 Geschrieben 22. April 2012 (bearbeitet) @Stephan und JohannesDiesen Argumenten kann man nur voll zustimmen und für mich es momentan zudem nicht möglich, irgendwelche negativen Dinge zu finden im Bezug auf diese neue Montageform für WEA´s.Was man noch anmerken sollte, im Gegensatz zu herkömmlichen Mobil -und Raupenkranen in der benötigten Größenklasse, ist es dem Turmdrehkran völlig egal ob er eine Last nun auf 108 Meter, 140 Meter oder später auch noch mehr Höhe hebt, er braucht nur die entsprechenden Turmstücke, ausreichend Hubseil und ggf. Abspannungen zum Turm. Der herkömmliche Kran benötigt dann schon wieder unmengen mehr an Ballast und je nach dem auch ein anderes schwereres Mastsystem.Desweiteren werden sich die Nabenhöhen von WEA´s in den nächsten Jahren erhöhen, einige Hersteller peilen Nabenhöhen von 170 Meter in der Leistungsklasse 2 MW bis 3 MW an.Bisher gab es Höhenbeschränkungen für WE-Anlagen in Deutschland, diese sind meines wissens seit 01/2012 aufgehoben.Hintergrund ist, das dann auch Anlagen im Flachland mit den Flügelblättern ausreichend die 200 Meter über N.N. Marke erreichen, wo bekanntlich ohne Ausnahme beständig Wind weht.Für zukünftige Anlagen dieser Größenordnung ist der Turmdrehkran zur Montage sicherlich auch eine Offerte.Meiner Meinung nach haben Max Bögl und Liebherr hier eine Tür aufgestoßen, die nicht mehr zugehen wird und man wird dieses System in der Leistungsfähigkeit sicherlich versuchen schnell auszubauen.Was die zukünftige Entwicklung angeht, ich bleibe jetzt mal bei Liebherr Tdk´s, dann sehe ich zukünftig einen speziellen EC-B für diese Einsatzzwecke.Dem neuen 380 EC-B im Blick, zieht wohl vermutlich noch ein EC-B in der 500 mt Klasse nach, auf dessen Basis dann was spezielles für die WEA Montage gemacht wird, mit ev. noch mehr Hubleistung.Meine Äußerungen hier sind rein spekulativ, so wie es ev. mal aussehen könnte p.s. noch eine kleine Anmerkung zur Leistungsfähigkeit von Turmdrehkranen.Am Großkraftwerk Mannheim wird das komplette Kesselhaus mit drei großen Wilbert Tdk´s ( WT 2405 ) gebaut ohne Unterstützung von herkömmlichen Großkranen.Bei bekanntwerden dieses Konzepts vom Wilbert haben viele behauptet, das würde technisch und rechnerisch nicht funktionieren, aber das genaue Gegenteil ist eingetreten.Man beachte nur mal die Tatsache, ist ein Kran zugbereit aufgestellt kann er die anderen beiden auf -und auch wieder abbauen. Man braucht also nur einmal einen größeren Autokran für auf -und abbau des ersten Krans sowie einen kleineren Autokran für die Verladung der Kranteile auf Lkw, also wenn sich sowas nicht rechnen lässt... bearbeitet 22. April 2012 von Kränchen Zitieren
unex 65 Geschrieben 24. April 2012 Geschrieben 24. April 2012 Einige Bilder von Max Bögl Viel Spaß beim Betrachten lothar Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.