MC86 5 Geschrieben 3. September 2006 Geschrieben 3. September 2006 Hallo zusammen, im Zuge der Lehrausbildung muss ich mich gerade mit der Technik des Eisenbindens befassen, bei uns hier in Vorarlberg bindet fast niemand Eisen mit der Zange, die meisten verwenden diese Fertigen Kupferfarbenen Schlaufen, und Binder, das sind drehbare Haken mit einem Griff wie der einer Kurbel, mit der man die Schlaufen bindet.Beim Binden mit der Zange gäbe es verschiedene MaschenEinholmaschen, Achtermaschen etc.Kennt sich damit jemand aus, was sind eure Erfahrungen mit dem Eisenbinden wie macht ihr das,oft kommen bei uns auch Subunternehmer aus der Schweiz die das Eisen schweißen. Zitieren
swiss-kobelco-driver 5 Geschrieben 3. September 2006 Geschrieben 3. September 2006 (bearbeitet) In der Schweiz werden nur noch kleine Tonnagen Eisen durch die Baufirma selbst gebunden . Auf den meisten Baustellen wo ich mich befinde sind Firmen am binden die in Akkord arbeiten. Ein neues System ist das Eisen auf Rolle , hat ein Schweizer patentiert kam ja neulich ein Beitrag im Fernsehen.Peter Büchel , Armierungen ist einer der grössten in der OstschweizIch selbst bevorzuge den Binder mit dem Spindelmechanismus. übrigens Peter Büchel Armierung hat ein interessantes Kunstwerk aus Armierungsstahl gemacht , seht doch selbst.Sonne und ErdeGruss Manuel bearbeitet 3. September 2006 von swiss-kobelco-driver Zitieren
Cat5080 3 Geschrieben 4. September 2006 Geschrieben 4. September 2006 Hallo,also wir machen das in der Firma ausschlieslich mit der Zange,am Anfang klappts zwar nicht gleich Perfekt(Übung macht den Meister,aber so langsam klappts ganz gut. .Und nun bevorzuge ich die Zange auch,da man so,meiner Meinung nach diei Verschieden Bewehrungsstähle besser verbinden kann,hält Meiner Meinung nach besser. Zitieren
Power Digger 0 Geschrieben 5. September 2006 Geschrieben 5. September 2006 HalloIch bin jetzt im 3. Lehrjahr als Maurer. Bei uns in der Firma werden grössere Armierungen meistens von einem Akkordunternehmen übernommen. Wir arbeiten nur mit dem Spindelbinder, das ist aufjedenfall das schnellste, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Zitieren
johannes 1.846 Geschrieben 5. September 2006 Geschrieben 5. September 2006 Hi,also in meiner Ausbildungsfirma hatten wir die Bewehrungseisen mit Draht und Zange zusammengebunden,also hab ich das auch so gelernt.Meiner Meinung wude da zuviel auf irgendwelche Handwerksbrauchtümer geachtet.Was mich immer störte war,dass, wenn man z.B die Eckbewehrungen von Fenstern band,man sich am Schluss immer sehr schwer tat, durch die Bwehrungsstäbe durchzubinden....In der jetzigen Firma,werden die Bewehrungseisen mit dem Spindelbinder gebunden... wie sagt mein Chef so gerne "rationell" Und man is wirklich schneller damit und kommt gut überall hin.Die vorgerollten Drahtkugeln werden bevorzugt von Akkordeisenfelchtern benutzt....meist aus Osteuropa...aber denen macht keiner was im Eisenbinden vor.... nun gut,die machen auch jahrelang nichts anderes. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.