UB1213 20 Geschrieben 28. Mai 2008 Autor Geschrieben 28. Mai 2008 Hallo Thor,Da muß ich dich aber leider enttäuschen Die DDR hat die Maschinen selbst gekauft und sie wurden auch in die DDR geliefert. So waren zum Beispiel Komatsu Raupen in den Braunkohlentagebauen eingesetzt und die hatten ja nun überhaupt nichts mit einer Vorfinanzierung durch die Sowjetunion zu tun!!!!! Zitieren
thor38 47 Geschrieben 28. Mai 2008 Geschrieben 28. Mai 2008 gut braunkohletagebau, man muss zwischen drei dingen unterscheiden vielleicht.1. technik die für die erste erdgastrasse(druschbatrasse urkraine) angeschafft wurde und nach beendigung dieser zurück geführt wurde um z.b. im tagebau eingesetzt zu werden.2. technik die direckt für den tagebau importiert wurde3. trasse im ural-1984-ca 1993 mit rückbau aller gewerke auch längerer zeitraum möglich.die letztere technik für die bauabschnitte im ural wurde ausnamslos von den russen vorfinanziert, sollte durch die erbrachte bauleistung abgegolden werden.meine äusserung bezieht sich auf die grosse menge von technik die bei punkt 3 in deutschen gebrauch gekommen ist.ich kann es nur schätzen aber bei drei oberbauleitungen respektive bauabschnitten kommen so ca 21-23 D355A Planierraupenmindestens 45-50 D355C Seidenbaumraupenund 25 PC 300 Bagger zusammen plus reaktivierte technik aus der ukraine sofern sie noch verwendungsfähig war.wie komme ich auf diese zahlen.die einzelnen gewerke hatten eine bestimmte mindestzahl an technik.Schwerer Erdbau 4-5 D355A+hilfstechnik..alte 155er und in der ukraine 65er komatsus ural t-130 or D41PRohrtransport 1 D355CVorstrecker 2 D355CRohrgraben 5-7 Pc 300plus 2 D355A verfüllungRIV 6-7 D355CRückwertige 4 D355CSchweissbase 2 D355CRohrbiege 1 D355Czusammenzählen und mal drei,da drei oberbauleitungsbereiche, so komme ich auf die menge der technik.oft haben maschinen bei 8 000-10 000betriebstunden ein heimatschuss bekommen, sie wurden dann in der heimat aufgearbeidet z.b. und dann die tagebaue verteilt. wenn sie nicht in leipzig bei knallgas auf dem schrottplatz vergammelt sind^^aber erst wenn ne neue maschinen gekommen sind, wurde die dienstälteste aussortiert und die neue in betrieb genommen.wie gesagt meine aussage bezieht sich auf den zeitraum ab 1984 bauabschnitt ural.mfg thor38 Zitieren
UB1213 20 Geschrieben 21. Oktober 2009 Autor Geschrieben 21. Oktober 2009 na ich werde das Thema nochmal hochholen, vielleicht meldet sich ja mal jemand!!! Zitieren
Max01 761 Geschrieben 22. Oktober 2009 Geschrieben 22. Oktober 2009 Also Jürgen, mit der Raupe stimmt irgendwie etwas nicht!? Ich habe ein Buch über die CAT D9-D9R und wenn ich mir die Details ansehe, sage ich, es ist eine alte CAT D-9A Baujahr so um 1960! Aber der Motor passt da nicht so recht????? Das KOMATSU scheint mir aber auch frei Hand draufgepinset zu sein, oder? Zitieren
UB1213 20 Geschrieben 22. Oktober 2009 Autor Geschrieben 22. Oktober 2009 Glaub ich nicht das der Schriftzug aufgepinselt ist, unser ehemaliger Krazkutscher wußte geanu das es eine Komatsu Raupe war, da konnte er sich noch gut dran erinnern, er hat das Bild ja auch aufgenommen.Aber das kann doch nicht sein das es hier keine Leute gibt die sich damit auskennen??? Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.