Bauforum24 1.347 Geschrieben 28. August 2006 Geschrieben 28. August 2006 (bearbeitet) Einen Überblick über seine breite Maschinenpalette aus Raupen- und Mobilbaggern, Radladern und Gabelstaplern bietet der koreanische Hersteller auf der diesjährigen NordBau in Neumünster. Eine Vorführfläche sorgt dabei für Bewegung. Mit dieser Präsentation setzt das Unternehmen auch in Deutschlands Norden seine Vorwärtsstrategie fort, die der Marke erhebliche Fortschritte auf dem europäischen Markt bescherte. Erfolgreicher Raupenbagger der 21-t-Klasse: Der R210LC-7 mit 112 kWMotorleistung vereint maximale Power für Spitzenleistungen mit hoherZuverlässigkeit und größtmöglichem Komfort für den Baggerfahrer.(Foto: Hyundai)Mit dem R210LC-7 und dem R290LC/LR-7A sind zwei erfolgreiche Vertreter unter den Raupenbaggern zu sehen. Der R290 wartet mit einer extralangen Ausrüstung auf (LR = Long Reach), die ihm eine Reichweitevon über 15 m verleiht. Die beiden 21 t und 29 t schweren Maschinen mit 112 kW beziehungsweise 158 kW Motorleistung vereinen maximale Kraft für Spitzenleistungen mit hoher Zuverlässigkeit. Dabei steht der Komfort für den Baggerfahrer an erster Stelle. Die geräumigen Kabinen sind durch größere Frischluftdüsen, seitliche Schiebefenster und ein großes Sonnendach ausgezeichnet zu belüften. Großzügig bemesseneFensterflächen gestatten eine hervorragende Rundumsicht. Der Schallpegel in der Kabine bleibt dank einer zusätzlichen Abdichtung der Kabinentüren und einer wirkungsvollen Schallisolierung des Motorraumesauf angenehm niedrigem Niveau. Der Fahrersitz und die sinnvoll angeordneten Bedienelemente sind individuell einstellbar. In dieser Umgebung werden hohe Arbeitsleistungen geradezu ?herausgekitzelt".Diesen Anforderungen wird auch die Konstruktion gerecht. Der starke, stabile Fahrgestellrahmen weist niedrige Spannung und hohe Zugfestigkeit auf. Dickere Stahlplatten als üblich verstärken die Löffel. Dasmoderne CAPO-System (Computer Aided Power Optimization) hält Motor und Pumpenleistung auf dem optimalen Stand. Das System überwacht die Motordrehzahl ebenso wie die Temperatur der Kühlflüssigkeit und des Hydrauliköls und besitzt Selbstdiagnosefähigkeiten: Fehlercodes werden auf der Instrumentengruppe angezeigt.Wer's eine Nummer kleiner mag und braucht, findet im Raupen-Minibagger R55-7 eine Maschine, die bei nur 5,5 t Einsatzgewicht mit 42 kW (57 PS) die höchste Motorleistung ihrer Klasse aufweist. Die Grabkraftdes Baggers ist mit 36,4 kN mehr als beachtlich. Trotz geringer äußerer Abmessungen ist auch hier das Fahrer-Cockpit ausgesprochen großzügig bemessen. Zum angenehmen Arbeiten unter allen Wetterverhältnissen wurde serienmäßig eine Klimaanlage installiert. Besonders flott auf den ?Beinen" ist der Mobilbagger R170W-7. Der 17-Tonner mit Räderfahrwerk sprintet bei Bedarf schnell von einer Baustelle zur anderen und überzeugt auch beim Arbeiten durch ausgezeichnete Agilität. Dabei steht ihm mit 94 kW Motorleistung genügend Kraft für eine hohe Arbeitsleistung zur Verfügung. Selbstverständlich punktet auch er dabei mit allen für die Baureihe ?Dash 7" typischen Komfortmerkmalen für den Fahrer.Die Familie der Radlader repräsentiert der HL757-7, ein echtes ?Arbeitstier" mit 140 kW Motorleistung und Schaufelinhalten von 2,3 bis 2,7 m3. Der als Antriebsaggregat eingebaute Cummins-Tier-II-Dieselmotorverfügt über die neuesten elektronischen Steuersysteme und erfüllt die höchsten Normen für Kraftstoffverbrauch, Geräuschpegel und Emissionswerte. Selbstdiagnosesystem, Tank- und Kühler-Sichtanzeige sowie eine verbesserte Zugänglichkeit machen den Radlader besonderswartungsfreundlich. Die großzügig bemessene, jetzt 1,42 m breite Fahrerkabine sorgt mit stark vergrößerten Glasflächen für beste Übersicht und verfügt über zwei Türen, was besonders zum Tragen kommt, wennhäufiges Ein- und Aussteigen erforderlich ist. Ein Fernablassanschluss zum schnellen Wechseln von Motoröl, Kühlmittel und Hydrauliköl erleichtert die regelmäßigen Wartungsarbeiten und bietet Gewähr für optimale Verfügbarkeit und störungsfreien Betrieb.Nicht zuletzt werden auch Gabelstapler gezeigt. Bei der gesamten neuen Staplergeneration sorgen leistungsfähige Motoren zusammen mit dem modernen Hydrauliksystem für hohe Fahrgeschwindigkeiten und ein schnelles Heben und Senken des Hubgerüsts. Ein niedriger Schwerpunkt stellt sicher, dass die Stapler selbst bei schneller Fahrt und voller Last stets ihre Stabilität behalten. Auch hier hat Hyundai an den Komfort der Fahrer gedacht: Eine besondere Errungenschaft ist das so genannte HSP (Hydraulic Suspension System), ein Schwingungsschutz- und Dämpfungssystem für die Kabine. Es sorgt für angenehme Ruhe im Cockpit. Der besonders breite Mast gewährt ein größeres Sichtfeld. Das steigert die Sicherheit und erleichtert ein präzises Arbeiten. Ein deutlich verbessertes Servo-Bremssystem erhöht nicht nur die Bremskraft, sondern stellt sich sogar selbsttätig nach. Das neuartige ZF-Getriebe mitmanueller, semi-automatischer oder automatischer Schaltung reduziert die Ruckbewegungen beim Schalten. Sicherheitsventile verhindern bei einem Schaden an der Hydraulikleitung ein plötzliches Absenken der Hubausrüstung unter Last.[size="1"][/size] bearbeitet 28. August 2006 von Bauforum24 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.