haegar 0 Geschrieben 15. Mai 2008 Geschrieben 15. Mai 2008 (bearbeitet) Die Antwort auf die Frage, ob das Deltalaufwerk Vorteile hat gibt, uns Cat derzeit mit den Neuen K Serien Raupen.Der Weg führt zurück zu den normalen Laufwerken .Falsch. Die nagelneue D 6 T der Nachfolger der D6 R hat ebenfalls Deltalaufwerk.lg haegar bearbeitet 15. Mai 2008 von haegar Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 16. Mai 2008 Geschrieben 16. Mai 2008 Am Ende geht die Kette genau einmal im Kreis herum... jedes Glied durcfährt damit den gleichen Winkel beim Ende des "Taktes"Rein rechnerisch gesehen ist es ein Bauteil weniger, -2 Laufroller +1 Leitroller = -1 ...Geringerer Eingriffswinkel gefällt mir auch nicht, es scheint aber nicht viel Probleme zu erzeugen.Das könnte man nur beweisen wenn Caterpillar uns die Verkaufszahlen für Ersatzteile von bestimmtenFahrwerksteilen für beide Systeme freiwillig geben würde. Mehr Teile = mehr Probleme. Lärm, alles verweichlichte Fahrer Die sind wohl noch nie in einer Menck SR gesessen Leitraddurchmesser sieht in etwa gleich aus auf den Bildern die ich hab, aber die Maschine fährt doch auf Kettenplatten, nicht dem Leitrad. Schwerpunkt weiss ich nicht, da müsste man Angaben sehen, allerdings hat die Maschine bessere Bodenfreiheit als eine mit Standardfahrwerk.Am Ende stellt sich dann die Frage wie die Diskussion aussehen würde wenn seit Jahrhunderten alle Raupen auf Delta fuhren und vor ein paar Jahren kam jemand mit dem "Standardfahrwerk" raus?Wie schon bei anderen erwähnt hat natürlich jedes System Vorteile und Nachteile, das wird dann wohl hier auch zutreffen.Gruss, Pete Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 16. Mai 2008 Geschrieben 16. Mai 2008 Bei den Planierraupen ist Liebherr bei uns klarer Marktführer, ich persönlich glaub schon dass in extremen Einsätzen das Deltalaufwerk seine Vorzüge hat, nur gibt es bei uns diese Einsätze nicht, eine Planierraupe ist hier einfach ein Dreckschieber, der sogut wie immer auf irgendeiner Aushubkippe arbeitetet. Auf der Baustelle selbst kommen sie fast nie zum Einsatz, außer wenn man viel Material einbauen muss. Aber Böschung erstellen, Fels reißen usw. macht bei uns alles der gute, alte, oder im Vergleich zur Raupe, neue Hydraulikbagger. Auch große Erdbauer mit über 50 Baggern haben gerade mal drei vier Planierraupen.Und ich glaube, dass dieser Trend auch anderswo vorhanden ist, Cat setzt bei kleineren Raupen ja jetzt auch auf Hydrostatikantrieb, wie Liebherr. Viele FirmenFirmen sind hier aber auch mit einer gebrauchten Hanomag oder MF noch gut im Rennen, denn wie gesagt bei uns läuft das nach dem Motto wenn sie nicht versinkt hat sie schon gewonnen.Scheins gibts in Österreich keine Felsen auf Baustellen Zum Pudding schieben reicht natürlich jede Maschine. Bagger zum reissen? Bezahlen die Bauherren extra dafür weils soo schön langsam geht?Also ich bin gewöhnt das die Raupe reisst und vorschiebt und der Bagger, oder Frontlader lädt LKW.... Es geht doch um Dollar / Mark / Schilling / Euro / Rubel pro Kubikmeter bewegt oder? Gruss, Pete Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 16. Mai 2008 Geschrieben 16. Mai 2008 Ein Steinbruch testete vor knapp drei Jahren eine D6, eine PR732 und eine D65. Fazit war (konnte es auch staundend beobachten): Liebherr war damals am lahmsten, dann Komatsu auch nur rumgeluscht und Caterpillar war mit Abstand "top on the rank". Also entschieden sie sich wieder für Cat - trotz des teureren Preises. Billig rechnet sich halt nicht immer.Heute sind Liebherr Dozer besser geworden, Komatsu naja. Die, die ich beobachten konnte machten keinen tollen Eindruck (D65, 155). Das Ergebniss hätte ich dir schon vor 38 Jahren vorhersagen können, Du hast mich aber damals nicht angerufen. 30 Tage Probefahrt: Felsreissen und Böschung (Autobahnbau) Teilnehmer: Caterpillar, International, Fiat...Hanomag baute ja diese Grösse garnicht und ich weiss nicht mehr wo Kaelble war.Die Fiat verliess die Baustelle zuerst, auf Krücken sozusagen, dann brach der Rahmen an der International.Rate mal wer übrig war? Liebherr Raupen gabs damals wohl noch nicht. Komatsu hatte gerade in Deutschland angefangen und die waren bald schwere Konkurrenz für alle, haben aber den Deutschen Herstellern mehr geschadet wie Caterpillar....Nebenbei: Komatsu war in den 80er jahren fast 15% Marktanteil in den USA, jetzt auf 8% runter....Kaufpreis alleine ist eben nicht alles, aber Kosten pro Kubikmeter oder Betriebstunde ist...Natürlich behauptet Jeder die beste Maschine zu haben. Nur steckt da nie Geld dahinter, der "Test" geht ja immer auf Kosten des Kunden... Allerdings hat jetzt Ein schlauer Kunde eine Lösung gefunden: Kauf der Maschine auf 5 Jahre, Teile und Wartung eingeschlossen. Festpreisbasis auf Betriebstunden gerechnet. Wenn das alle Kunden durchsetzen könnten wären die Hälfte der Hersteller entweder pleite oder die Maschinen sähen schnell anders aus...Ich werd mich in 5 Jahren wieder melden wie das hinhaut... Allerdings wenn ich mir den ganzen Plastik Ramsch an der Maschine angucke wird mir fast bange. Gruss, Pete Zitieren
thor38 47 Geschrieben 30. Mai 2008 Geschrieben 30. Mai 2008 hm hallo,interessante meinungen zum thema wurden da kundgetan, nach fast 20 jahren raupenfahren kann ich ein kleinen einwand mir nicht verkneifen.zuallererst sind viele auf ein bestimmten hersteller fixiert, zumeist ist es der herstellertyp auf dem man das maschinstenhandwerk erlernt oder die zumindest erste maschine die wirklich gut ist im händling, und auch in punkto reperarturanfälligkeit ein nicht ständig verdruss bereidet.wenn man ne ölsardine hatte mit weckselschaltgetriebe aus dem ostblock, so wird man schon die nächstbeste lieben die ein wandler hat und zuverlässig ist.schliesse mich mein vorrednern an die mit viel sachverstand gesagt haben das der veränderte schwerpunkt nicht so sehr ins gewicht fällt bei einem deltalaufwerk gegenüber dem althergebrachten laufwerk beim böschungsschieben. man muss immer wissen wann schluss ist bei welcher neigung und bei welchen bodenverhältnissen.beim felseinbau finde ich liegt eine planierraupe ohne deltafahrwerk ein tick ruhiger.vorrausgesetzt die gleiche kettenbreite ist bei dem vergleich von gleichschweren gerät vorhanden und vergleichbare gerätekrässen und mit oder ohne heckausrüstung b.z.w. kontergewicht.man darf auch nicht die wegstrecke unterschätzen die in einer 10 oder 12 stundenschicht zurück gelegt wird, da kommt man schnell auf ein mittel von 30-40 km je nach arbeit und bodenverhältnissen und auszuführender arbeit, da haben wir mal nach feierabend mal so 3-3,5 kmh angenommen im mittel zwischen vor-und zurück fahren.das vergisst man eigentlich oft zu berücksichtigen wenn da über verschleiss geredet wird...beim böschungsschieben leidet ein laufwerk sehr, da kann das deltafahrwerk etwas punkten da die driftkräfte nicht unmittelbar auf den turas wirken.ansonsten lässt es sich besser reinigen,obwohl da manchmal ecken und kanten sind die man eigentlcih vermeiden könnte wenn der konstrukteur mal selber das laufwerk abgraben würde.was gerade ab einer bestimmten grösse ein sehr grosser vorteil sein kann unter klimatisch extremen bedingung.wenn ich daran denke wenn wir lehmhaltige böden hatten und dann noch winter, da war es schon mit 4mann schwer die D355A in 30-45min freizugraben im laufwerk.wie schon die vorschreiber anmerkten ob die verschleissfestigkeit beim deltafahrwerk wirklich besser ist lässt sich nicht 100% nachweisen. da ja im ganzen das laufwerk sich bei beiden unendlich im kreis dreht.was schlimmer ist eine zu stark gespannte kette oder eine zu lose kette, das richtige mittelmass zu finden senkt den verschleiss am kettenstrang schon um einige prozentpunkte.nun aber mal zum antriebsstrang, der ja meines wissens etwas unkomplizierter ist als bei einem konventionellen laufwerk, das scheint für mich der hauptgrund zu sein warum cat diesen grossen wurf gemacht hat. so hat mir das jedenfalls mal ein cat kundendiensttechniker verklickert.in der fertigung ist es einfacher die kraft und den drehmoment nur bis unter das fahrerhaus zu bringen und nicht bis zum maschinenende, was mir einleuchdete, klar die planetengetriebe und andere komponenten sind hier auch vorhanden nur der weg ist kürzer zur kraftabgebenden einheit.cat hat so angeblich in der fertigung kostenersparnisse.was aber wirklich geil ist sind die kettenschlösser die ja nur mit vier etwas verlängerten kettenplattenschrauben die kette verbinden. konnte ich mir nicht verkneifen^^ Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.