modellmicha 12 Geschrieben 5. August 2006 Geschrieben 5. August 2006 (bearbeitet) Hallo LeuteHeute mal ein Bild von einem gut erhaltenen Autodrehkran der DDR:der ADK 125, mit 12,5 Mp HubkraftEine Zusammenarbeit von Bebelsberg mit verschiedenen Teileherstellern, wie zum Beispiel RABAGruß Micha bearbeitet 6. August 2006 von Caterpillaralex Zitieren
lintze06 7 Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 Hallo!Mal noch ein altes Stück von 1979, aufgefunden am Wochenende auf den Höhen des Thüringer Waldes bei Saargrund in der nähe von Eisfeld, Kran noch top und natürlich in Betrieb.Übrigens wurden die ersten Serien des ADK125 bei GDW Magdeburg gebaut. Die Achsen waren ursprünglich von der Zemag( Eigenkonstruktion auch für ADK 250 und 200T) geliefert, erst später wurden die Achsen von RABA angepasst und serienmäßig eingebautGruß Gerd Zitieren
HardyS 4 Geschrieben 28. Juli 2007 Geschrieben 28. Juli 2007 Hallo, hier einen aus Strausberg. Ein sehr gepflegter Kran.Übrigens: schon mal Demag HC 38 und ADK 125-3 verglichen ? Zitieren
Colourconcept 6.708 Geschrieben 28. Juli 2007 Geschrieben 28. Juli 2007 Übrigens: schon mal Demag HC 38 und ADK 125-3 verglichen ? Nö, da Krane nicht so ganz mein Gebiet sind. Wäre schön wenn Du uns das Ergebnis des Vergleichs gleich mitgeteilt hättest, denn Du scheinst es ja zu wissen Naja, ich habe mal grob recherchiert und dabei folgendes herausgefunden:Der ADK 125 wurde Ende der 60er in der ehem. DDR mit einer Traglast von 12,5t entwickelt und ab 1971 in Serie produziert. Ab 1974 erfolgte die Produktion in Berlin Babelsberg (ab 1976 "VEB Maschinenbau Karl Marx"). Durch Weiterentwicklung wurde die Traglast im Laufe der Jahre auf 13t erhöht -> ADK 125-3.1978 schloß das Unternehmen, bzw. die DDR eine Vertriebsvereinbarung mit der westdeutschen Firma Demag, die den ADK 125-3 in Westdeutschland und Frankreich unter der Typenbezeichnung HC 38 vertrieb.Der Demag HC 38 wurde also im Osten Deutschlands entwickelt und produziert.Die Produktion wurde 1987 trotz weiteren Bedarfs und vorliegenden Bestellungen eingestellt, da die Zusammenarbeit mit dem ungarischen Hersteller des Unterwagens nicht ganz reibungslos verlief und/oder der Transport DDR-Ungarn-DDR die Schwachstelle im Ablauf war...(?)So, ich hoffe ich habe das so weit richtig herausgefunden. Falls jemand einen Fehler entdeckt oder mehr dazu weiß - nur zu Zitieren
HardyS 4 Geschrieben 17. August 2007 Geschrieben 17. August 2007 Eigentlich war ja schon die Frage auch die Antwort.Jedoch ist Deine Recherche Top. Danke für die Infos. Ich werde diese gleich hinten auf das Bild schreiben, damit meine Erben wissen, was sie für ein Bild in der Hand halten, bevor sie dieses über e-bay verscherbeln Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.