Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.055

Recommended Posts

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ronald

Das ist ein Demag AC50R - ich stelle gleich (wenn der Scanner will) ein Demag Pressebild rein .

ScanImage003.jpg


© Mannesmann Dematic AG

Gruß Uwe

bearbeitet von McOtti
Geschrieben

weitere 2 Demag AC50
der erste ist ein AC50R das R steht für Rail

ScanImage005.jpg



in Vergleich zu einen ´´normalen´´ Demag AC50

ScanImage006.jpg



beide Bilder ©Mannesmann Dematic

Gruß Uwe
Geschrieben

Bezüglich der Typenbezeichnung gibt es eine kleine Spitzfindigkeit zu beachten. Der gezeigte Kran wird tatsächlich als AC 50 S wie Schiene bezeichnet. Klar, das ist zwar nur der deutschsprachige Begriff für "Rail", aber die bisher bekannten vier Stück AC 50 R sind alle ins Ausland gegangen, genauer nach Japan (-> www.tefutefu-crane.com ).
Die hydrostatisch angetriebenen Schienenfahrsätze stammen von GOTTWALD. Zusätzlich zu dem Kölner AC 50 S der KVB war eigentlich auch ein zweiter für die DÜSSELDORFER RHEINBAHN geplant, der dann aber vermutlich aus Kostengründen nicht mehr realisiert worden ist. Schließlich kann man auf den Bildern oben auch noch erkennen, daß der Kran inzwischen keine blauen Rundumkennleuchten mehr hat. Eigentlich hätte das Gerät u.a. auch bei Notfällen mit dem klassischen Stichwort" Person unter Straßenbahn" eingesetzt werden sollen, vor allem in der U-Bahn. Zwar ist der Kran tunnelgängig, aber ein Einsatzort tagsüber nur mit großem verkehrslogistischem Aufwand erreichbar. Deshalb kann man ihn, wenn überhaupt, vor allem auf nächtlichen Gleis- oder Signalbaustellen im Kölner Stadtgebiet beobachten, jedoch nur dort, wo kein konventioneller Mobielkran hin kommt. Ein solcher wird nämlich trotz des KVB eigenen Kranes immer bevorzug werden, weil er sehr viel günstiger zu kalkulieren ist. Typisch Behörde eben... Allerdings hat es schon verschiedene Bemühungen gegeben, an diesem Zustand etwas zu ändern.

Der Vorgänger des KVB-DEMAGs war übrigen ein vierachsiger COLES mit Gittermast und ebenso zweiwegetauglich. Weil ich bisher nichts anderes gehört habe, müßte dieser Kran noch auf einem Betriebsgelände vor sich hin rotten...

Gruß
Stephan

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...