Lothar Unfried 1 Geschrieben 3. Juli 2007 Geschrieben 3. Juli 2007 Das nennt sich Fortschritt:da macht man 2007 ein Affentheater für einen Kranabbau, der vor 30 Jahren locker vom Hocker mit einem Kaiser-Knickausleger vonstatten gegangen wäre Ja, ha, ich weiss, jetzt kommen die Experten mit dem Unterschied an Hubkraft..........hätte man die tolle Kaiser-Familie mit moderner Technik weiterentwickelt, dann bräuchte man heute nicht in bestimmten Situationen Riesen-Obendreher für bestimmte Projekte! Zitieren
Holger1974 34 Geschrieben 3. Juli 2007 Geschrieben 3. Juli 2007 (bearbeitet) Da kann ich Philou nur zustimmen, ein Kaiser HBK oder ein Liebherr HC-K wäre dafür besser geeignet.Nachdem in den nächsten Jahren wohl wieder mehr in den (konventionellen) Kraftwerksbau investiert werden soll - habe hier gelesen, dass bis 2011 24 neue Kraftwerke in Deutschland gebaut werden sollen (Ein Großteil davon Stein- und Braunkohlekraftwerke - also Treibhausgas-Erzeuger CO2 - vielen Dank dafür an den Erzbengel Gabriel), wäre die Wiedereinführung von Knickauslegern auf jeden Fall überlegenswert.Noch eine Anmerkung zum Kraftwerk Neurath: Wie bei den meisten Kraftwerksneubauten übernimmt auch hier der Kühlturm zusätzlich die Funktion des Schornsteins. bearbeitet 3. Juli 2007 von Holger2005 Zitieren
Lothar Unfried 1 Geschrieben 3. Juli 2007 Geschrieben 3. Juli 2007 Wie heisst es so schön............alles wiederholt sich .........Mode, Technik, Politik........... Einst waren die Nadelausleger OUT......Für alle Zeiten.....jetzt sind sie wieder in IN weil kaum noch Platz ist bei Innenstadt-Baustellen Zitieren
Boogie_blaster 1 Geschrieben 3. Juli 2007 Geschrieben 3. Juli 2007 da macht man 2007 ein Affentheater für einen Kranabbau, der vor 30 Jahren locker vom Hocker mit einem Kaiser-Knickausleger vonstatten gegangen wäreDie hübschen Kaiser in Ehren - aber ich möchte mal mutmaßen, daß da alleine die normale Montage fast mehr "Affentheater" ist - mal abgesehen von der viel höheren Leistung des 280ers!Ich finde die Lösung hochinteressant...Interessant wäre allerdings zu wissen, wie das neu-Einscheren des Katzzugs vonstatten geht.. Zitieren
Rotr69s 2 Geschrieben 13. Juli 2007 Geschrieben 13. Juli 2007 Hallo,am Wochenende 16.auf 17. Juli wird der erste Wolff WK 7031FL am Treppenhausturm auf ca, 150 m HH abgeklettert und dann soll das Drehteil mit dem "Riesen Raupenkran" komplett mit einem Hub demontiert werden, also Turmspitze ,Gegenausleger und Lastausleger.Vielleicht kann jemand ein paar Photo´s einstellen.Na dann Umba,Umba ,TätäärääGruß Wolff Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.