Bauforum24 1.318 Geschrieben 3. August 2006 Geschrieben 3. August 2006 Moderne Architektur bedient sich zunehmend sichtbar bleibender Betonoberflächen als Gestaltungselement. Um die hohen Anforderungen bei der Realisierung erfüllen zu können, ist viel Erfahrung und eine positive Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich. Guter Sichtbeton ist eine Team-Leistung von Architekt, Konstrukteur, Schalungsspezialist sowie Schalkolonne und Betonhersteller. Träger-Wandschalung PERI VARIO GT 24Beim Bau des Würth-Kunstmuseums in Erstein/Elsass waren bis zu 14 Meter hohe Stahlbetonwände in Sichtbetonqualität herzustellen. Die regional ansässige Bauunternehmung Dicker setzte hierfür die variable Träger-Wandschalung PERI VARIO GT 24 ein. Gemeinsam mit den Ingenieuren der PERI Niederlassung Bernolsheim/Elsass wurde eine Schalungslösung erarbeitet, die es der Baustelle ermöglichte, alle Forderungen hinsichtlich Schalhautstößen und Schraubenpositionen sowie die Ausführung und gewünschte Positionierung der Ankerstellen zu erfüllen. Die Verwendung von selbst verdichtendem Beton SVB und die großen Betonierhöhen machten es erforderlich, das Schalungssystem auf einen Betonierdruck von 120 kN/m² zu bemessen. Hoch tragfähige Gitterträger PERI GT 24 mit einem Trägerabstand von maximal 20 cm sorgten dabei für die sichere Lasteinleitung in die Stahlriegel. In Abstimmung mit dem Architekten wurde ein gleichmäßiges Ankerraster von 120 x 85 cm festgelegt. Die Montage der Einzelkomponenten zu kompletten Schalungs- und Umsetzeinheiten erfolgte vor Ort. Logische Montagefolgen und detaillierte Ausführungszeichnungen der PERI Ingenieure stellten sicher, dass diese Arbeiten vom routinierten Baustellenteam Zeit sparend und passgenau ausgeführt werden konnten.Die bis zu 14,00 x 2,50 m großen Schalungselemente wurden rund 30 Mal umgesetzt. Beim Verbinden der einzelnen Elemente ermöglichten die besonders konstruierten Langlochreihen der PERI Stahlriegel und die Kupplungen das stufenlose Dichtziehen der Elementstöße. Zum Ausrichten der Schalung und zur sicheren Ableitung der Windlasten bot PERI der Baustelle eine abgestimmte Lösung aus dem PERI Richtstützen-Programm ? und zwar für jede Schalungshöhe. Zum Einsatz kamen PERI Richtstützen RSS III, RS 1000 und RS 1400. Auch die Wandscheiben ließen sich mit den PERI Systemgeräten temporär abstützen. Abstützen der WandscheibenDas neue Kunstmuseum soll bereits im Herbst 2007 eingeweiht werden.Auf einer Ausstellungsfläche von 3.000 Quadratmetern zeigt die weltweit operierende Handelsgruppe Würth Werke von Emil Nolde und Max Ernst sowie viele zeitgenössische Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen. Damit möchte Würth seinen Mitarbeitern und der Öffentlichkeit die Kunst zur Steigerung der Lebens- und Arbeitsqualität auch außerhalb von Kulturzentren näher bringen. Die Verwendung von selbst verdichtendem Beton SVB und die großen Betonierhöhen machten es erforderlich, das Wandschalungssystem PERI VARIO GT 24 auf einen Betonierdruck von 120 kN/m² zu bemessen(Fotos: PERI GmbH) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.