Kobe 4 Geschrieben 21. Juli 2011 Geschrieben 21. Juli 2011 Und für den, der die Investition noch scheut, gibt es Oil Quick auch in einer Basic - Variante bei der man die Kupplungen jederzeit nachrüsten kann.So hat man dann einen hydraulischen Wechsler, der die nächsten 10.000h nicht ausschlägt! Zitieren
SirDigger 2.349 Geschrieben 21. Juli 2011 Geschrieben 21. Juli 2011 Wie kommst du darauf das nur alle Jubeljahre mal gewechselt wird im Baualltag?Ich baue am Tag 30 -50 mal um habe 9 Werkzeuge auf der Baustelle wovon 3 mit durchfluss sind und so gut wie jeden Tag kommen fast alle zum Einsatz. Und es macht auch Sinn wenn man nur andauernd zwischen mehreren Löffeln wechselt. Keine 20 Sekunden zum umbauen...und nun rechne mal die Zeit mit aussteigen und Bolzen raus und wieder rein kurbeln auf den Tag und die Woche hochgerechnet!Und bei einer Verdichterplatte für Bagger geht es wesentlich schneller als mit der Rüttelplatte weil du viel dickere Lagen einbauen kannst als mit der Rüttelplatte.Und einen Tiltrotator kannste dir im Kanalbau schenken und sparen!! Das Teil ist nur im Weg und stört zwischen Querliegenden Leitungen , Verbauplatten und Spindeln! Braucht kein mensch im Kanalbau!Ich hab nie alle Jubeljahre gesagt, ich hab nur gesagt das man normalerweise nur zwischen den Löffeln wechselt. Wir liegen beim wechseln bei 25 -30 am Tag, und ja wir haben den sinn von Hydraulischen Wechslern auch erkannt. Und das mit den dicken Lagen, Ich bin da skeptisch, wie sich das in den Randbereichen am Verbau verhält. Davon ab bei uns wird viel mit verdichterrad geschafft, halt viel mit Verkalkung. Oder halt mit Grabenwalze und Funk.Und der Tiltrotator stört nicht wirklich, bis jetzt haben sie erst einen Zylinder verbogen, und das bei 7 Systemen im Einsatz, und das älteste hat 5000 Std runter Und bei unseren Böden ist der einfach klasse, man kann schön unter der verbauschneide langziehen und kriegt den verbau leichter runter, mit Reißzahn kann man An Punkten und Winkeln ansetzen, da träumt man mit Festanbau nur von. Und wenn die zylinder stören, es gibt ja auch genug Lösungen ohne Zylinder. Zitieren
MaMu 40 Geschrieben 21. Juli 2011 Geschrieben 21. Juli 2011 (bearbeitet) hi,oder warum meint ihr baut cat an seine mietgeräte oilquick wechsler?? Weil Likufix von der Konkurenz kommt. Wobei ich damit nicht sagen möchte, das der Oilquick schlechter ist. Werbevideo von Oilquick bearbeitet 21. Juli 2011 von MaMu Zitieren
Kramer-Allrad 0 Geschrieben 21. Juli 2011 Geschrieben 21. Juli 2011 ÖÖÖmm ich will ja nicht stören ist auch alles sehr interesant was ihr schreibt....*Da hat er aber schon recht das system muss sich lohnen unser bagger würde es eigentlich nicht brauchen aber wenn ich schon nen bagger kauf dann nehm ich gleich ein system und das über die jahre hin weg... drum wird bei uns niemal ein Liebherr schaufellader ins haus kommen oder sonst irgend einger, der aufwand für die umrüstung wäre enorm auser dem will ich meinen vierrad nich missen *...aber eigentlich geht es doch um OilQuick und Likufix Zitieren
Allgäuer 5 Geschrieben 22. Juli 2011 Geschrieben 22. Juli 2011 Hi,dachte eigentlich bei dem vergleich wegen cat daß doch auch cat da mal was entwickelt hat, war das von verachtert???von diesem system hört man überhaupt nix mehr.sicher wird likufix auch seine berechtigung haben aber wenn ich mir vorstelle daß ich im kanal arbeite und da irgendwo durch die pampa muß und meinen schwenklöffel in den dreck legen muß, weil ja nix anderes da ist dann sind die anschlüsse im dreck und das geht ja mal gar nicht.klar stellt man seinen löffel hin aber es wird immer mal so sein daß einer umfällt. beim oilquick ist das ganze einfach besser geschützt, weil innen drin.likufix ist aussen und im abbruch mußt schon arg aufpassen.gruß Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.