Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.042

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

die Flaschenhalterung

16

2006/06/post-775-1149182070_thumb.jpg

bearbeitet von Mutzig

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

Na, das ist ja ein scharfes Teil!!!

Die genaue Typenbeszeichnung ist abhängig von der maximalen Tragkraft. Normalerweise ist diese groß und deutlich auf dem Ausleger solcher KRUPP-Mobilkrane abzulesen, aber dieser hier wurde offenbar irgendwann mal überlackiert. Als fünfachser hat so ein Gerät dann 80 t Hubkraft, so daß ich diesen Vierachser mal auf etwa 50 t schätze. Demnach ist das hier also ein KRUPP 50 GMT (genaueres kann man den einschlägigen Datenblättern entnehmen, wenn man denn eines hat. Bei der Berufsfeuerwehr in Wien lief so ein Kran auch als 40-Tonner, jedoch ohne Gegengewicht.)

Apropos fünfte Achse: Die ist hier in diesem Fall die Transportachse für das Gegengewicht an der Drehbühne des Kranes. Soll heißen, dieses Hängerchen wird komplett mit Rädern als ganzes auf den Unterwagen gehoben und dann mit der Drehbühne verbolzt. Vielleicht hat hier wirklich jemand ein Datenblatt und könnte das anhand der darin enthaltenen Skizzen etwas genauer zeigen.

Gruß
Stephan
Geschrieben
Hallo,

Der Kran ist ein Krupp 75 GMT. Max. Hubkraft daher 75t. Den Aufbau mit dem "Ballastwägelchen" wurde vor auch noch als 60 GMT gebaut.
Ein wahrlich imposanten Fahrzeug, ist leider nach Kasachstan verkauft. Hatte leider nicht das Geld, hätte ein hübsches Sammlerstück abgegeben...

Weder der 50 GMT (4 Achsen) noch der 80 GMT (5Achsen) haben einen Ballastwagen.

Der Ballastwagen wird von Kran selber auf 4, vorher ausgefahrene Hydraulikzylinder abgesetzt (dünne, lange Kolbenstangen, vorsichtig absetzen ....), der Oberwagen um 180° gedreht, 2 Träger nach hinten ausgefahren, und der Ballast auf die Träger abgesetzt (Zylinder einfahren). Der Ballast wiegt ca. 10,5t.

Der Kranantrieb erfolgt durch den Unterwagenmotor (Deutz 12- Zylinder, ca. 300PS). Dadurch ist im Oberwagen viel Platz und die Hydraulik selten gut zugänglich aufgebaut.

Gruß Thomas.

P.S.: ich restauriere gerade einen Demag TC75.
  • 1 year later...

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...