nico 4 Geschrieben 27. Mai 2006 Geschrieben 27. Mai 2006 (bearbeitet) Im Kran Magazin stand dazu mal was ein einem Bericht.Beispiel: Terex Demag AC 700 hat ein maximales Lastmoment von 2100 mt. Das errechnet sich wie folgt: 700 Tonnen Traglast bei einer Ausladung von 3 Metern. Also 700 to x 3,0 Meter ergibt 2100 mt.ich gehe einfach mal davon aus das ich so jedes Lastmoment errechnen kann von Maximal bis Minimal. bearbeitet 27. Mai 2006 von nico Zitieren
Boogie_blaster 1 Geschrieben 27. Mai 2006 Geschrieben 27. Mai 2006 Soweit alles klar. Unklar ist mir aber noch immer: Angenommen, das Lastmoment (Produkt aus Ausladung & Tragkraft) ist nicht über den gesamten Ausladungsbereich das selbe (was ja sehr wahrscheinlich ist, alleine wegen unterschiedlichen Auslegerkonstruktionen / z.B. Nadelausleger vs. Katzausleger usw.) - welcher Wert ist dann der angegebene? - Der bei minimaler Ausladung und maximaler Tragkraft;- der bei maximaler ausladung und minimaler Tragkraft;- oder einfach der irgendwo dazwischen liegende Punkt, an dem zufällig der höchste messbare Wert zustande kommt?Wird das überhaupt herstellerübergreifend gehandhabt? Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 27. Mai 2006 Autor Geschrieben 27. Mai 2006 Soweit alles klar. [...] Angenommen, das Lastmoment (Produkt aus Ausladung & Tragkraft) ist nicht über den gesamten Ausladungsbereich das selbe [...]Genau das war auch mein Einwand. Da besteht ja sicherlich kein linearer Zusammenhang.Außerdem frage ich mich, warum in dem Beispiel unter genanntem Link bei beiden Kranen von 800 t Nennlast gesprochen wird, aber der eine ein höheres Lastmoment hat. Wenn ich bei dem einen Kran die 800 t bei Ausladung A heben kann und bei dem anderen bei Ausladung B und es gilt A < B, dann heißt das doch, daß der eine Kran mit der Ausladung B bei Ausladung A noch viel mehr heben kann.Niels-Baumafreddi Zitieren
nico 4 Geschrieben 27. Mai 2006 Geschrieben 27. Mai 2006 (bearbeitet) Es sollte klar sein das das Lastmoment nicht konstant bleibt, zumindest nicht das Maximale. Was ebenfalls wichtig ist, ist das man bei Auto- und Raupenkrane Laststeigernde Zusatzausrüstungen mit berechnen muß. Das wären Derrickausleger, Schwebeballast oder Ballastwagen, Superlifteinrichtungen. Um mal auf die Frage einzugehen mit welchem Lastmoment gerechnet wird, wenn man etwas überlegt sollte man auf den minimalen Lastmoment kommen, weil wenn ich den maximalen Lastmoment nehmen würde so verändert er sich sobald ich die Position des Auslegers verändere. Nur der minimale Lastmoment ist über den gesamten Arbeitsbereich eines Kranes konstant, dies gilt für Turm und für Mobil- / Raupenkrane. bearbeitet 28. Mai 2006 von nico Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.