Torsten K 57 Geschrieben 22. Mai 2006 Autor Geschrieben 22. Mai 2006 So das wars. England bietet leider wenig Möglichkeiten, zu fotographieren. Auf dem Land sieht man nie irgendwo einen Kran. Einzig einen TT Kran von Liebherr habe ich an der Südküste ausgemacht, aber sonst Ebbe. Liegt glaub ich auch an der Gesetzgebung dort. Soweit ich weiß (ohne Gewähr), darf ein Kran in Außerbetriebszustand kein anderes Grundstück überschweneken. Weswegen dort ja fast nur Obendreher mit verstellbarem Ausleger zu sehen sind. Zitieren
Kai 2 Geschrieben 22. Mai 2006 Geschrieben 22. Mai 2006 (bearbeitet) Hallo Wolffkran,die auf dem Dach, mit ihrer, auch in meinen Augen, völlig schwachsinnigen Konstruktion könnten von Tornborg (oder so ähnlich) sein. Kommen, soweit ich weiß, irgendwo aus dem skandinavischen Raum. Hab auch schon mal irgendwo was darüber gesehen. Frag mich bloß nicht wo. Hmm, das mit der Gesetzgebung find ich aber merkwürdig, denke mal, dafür muss es einen anderen Grund geben. Hab in GB auch schon mehrfach Liebherr Obendreher gesehen und die überschwenkten garantiert auch andere Gründstücke. Der Sinn solch eines Gesetzes ist mir auch nicht klar. Wo soll denn der Unterschied sein, ob sie nun im Arbeits- oder Außerbetriebszustand über andere Grundstücke schwenken? Aber das stimmt. Man sieht dort wirklich häufiger Obendreher mit Verstellausleger (ich würde auch die als Nadelausleger bezeichnen).Viele Grüße und gute Nacht,Kai PS: Ach ja, Aber dafür ist GB gut. Man findet dort Krane, die man in Deutschland eigentlich kaum zu Gesicht bekommt. bearbeitet 22. Mai 2006 von Kai Zitieren
Boogie_blaster 1 Geschrieben 22. Mai 2006 Geschrieben 22. Mai 2006 Das habe ich auch schon öfters gelesen: In GB hat der Grundstückseigentümer quasi die "Lufthoheit" über das, was über seinem Grundstück geschieht (naja, für Luftfahrzeuge gilt das wohl eher nicht) - wer seinen Kran drüberschwenken will (egal ob im oder ausser Betrieb) - muß sich eine Genehmigung einholen... Ist wohl wirklich der Grund dafür, daß man lange Katzausleger dort eher selten sieht! Immerhin sind ja meistens mehrere Nachbargrundstücke betroffen.P.S.: Tornborgs hat auch ganz erstaunliche Untendreher im Programm - einfach mal nach "Tornborgs" googlen! Zitieren
czimbuli 7 Geschrieben 23. Mai 2006 Geschrieben 23. Mai 2006 (bearbeitet) Hallo Alle,@Boogie Blaster:Andi, Du hast recht mit der Grundstücke-Sache, in GB gibt es solche Anrechten-System, dass auch die "Luft-Bereich" gehört zu einem Grundstück. @Wolffkran:Du hast ja erstaunliche Krane fotografiert!! Die Roten sind wirklich, wie Ihr geschrieben habt: Tornborgs, Type ist Magni S 46. Tornborgs ist/war ein Hersteller aus Schweden, auch vor einige Jahre hatte er noch Turmdrehkrane gefertigt, aber leider schon nicht mehr, nur Hebebühne... http://www.tornborgs.seUnd, wie Andi geschrieben hat, hatte Tornborgs auch Unterdrehern mit LKW Chassis gebaut, wie z.B. T 50 oder T 80. Sie sind auch schöne Geraete. Noch zu diese Ausleger-System: das ist - wie bei den Hafenkranen - einfach nur wegen dem fast horizontalen Hakenbewegung waehrend Auslegerverstellung so. Bei Turmdrehkrane gibt es wirklich nicht zu viele Exemplare für diese Lösung. Es gab diesen Tornborgs Magni S 46, den Kroll K-103 V (aus dem theoretisch noch einige in London zu finden sein sollen), und Kroll hatte auch mindestens eine weitere Type, der entweder mit Katzausleger oder mit solchem Auslegersystem montiert werden konnte. Und Heute kommt diese Lösung in der Schweiz wieder zu sehen bei den Cobra Kranen, aber diese sind in höhere Leistungsbereich. (Tschuldige für mein Deutsch )Und der Jost Kran: wow!! Du hast ja die nagelneue Jost fotografiert, den ersten Verstellausleger-Topless-Obendreher!! Tolle Fotos! http://www.jostcranes.cnGrüsse aus UngarnZsolt bearbeitet 23. Mai 2006 von czimbuli Zitieren
Boogie_blaster 1 Geschrieben 23. Mai 2006 Geschrieben 23. Mai 2006 Noch zu diese Ausleger-System: das ist - wie bei den Hafenkranen - einfach nur wegen dem fast horizontalen Hakenbewegung waehrend Auslegerverstellung so. Bei Turmdrehkrane gibt es wirklich nicht zu viele Exemplare für diese Lösung. Es gab diesen Tornborgs Magni S 46, den Kroll K-103 V (aus dem theoretisch noch einige in London zu finden sein sollen), und Kroll hatte auch mindestens eine weitere Type, der entweder mit Katzausleger oder mit solchem Auslegersystem montiert werden konnte. genau Der Potain Topflash fällt mir auch noch zu diesem Thema ein, zu sehen im Potain-Untendreher-Thread.Diese Auslegerkonstruktion ist sicherlich sehr interessant, aber irgendwie kann ich's nicht wirklich schön finden...Übrigens kann der gleiche Effekt (horizontaler Lastweg) auch bei ganz normalen Nadel- oder Wippauslegern erreicht werden. Dazu muß nur das Hubseil über einen Ausgleichsmechanismus umgeleitet werden, der bei der Auslegerwippbewegung den Höhenunterschied des Lasthakens ausgleicht, z.B. ein Seilspeicher, Kniehebel o.ä.Einbeispiel wären z.B. die Wolff-Nadelauslegerkrane aus den 50ern. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.