Form 8A 246 Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 Im Prinzip würde ich es so machen wie bereits beschrieben: Zweimalige Schwarzbeschichtung und Noppenfolie bis UK Fundament. Falls Die Horizontalabdichtung fehlen sollte wirste das sehen wenn es zu Ausblühungen kommt. Vielleicht reicht die straßenseitige Mauerfläche zur Feuchteverdunstung. Weitere Schwachpunkte solcher Konstruktionen sind die Fugen der Platten der Mauerkronenausbildung und Durchdringungen (hier wohl die Anker für den Holzzaun). Es besteht die Gefahr, dass durch solche Öffnungen Wasser von oben in die Mauer läuft und diese auf Dauer schädigt. Also immer ein wachsames Auge darauf werfen. Zitieren
meisterLars 263 Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 Wie meine Vorredner es schon gesagt haben, würde ich als erstes auch die Mauer isolieren. Um sie weiterhin vor Feuchtigkeit zu schützen, würde ich vor der Mauer noch eine Drainage verlegen. In deinem Fall eine halboffene mit Fließsohle. Diese würde ich mit der darüberliegenden Kiespackung aus Splitt 8-16in ein Geotextil (gibts bei jedem Baustoffhändler) einpacken. Dann kannst du dir hinterher sicher sein, daß die Mauer vor Feuchtigkeit gut geschützt ist. Hier noch eine kleine Skizze: Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.