Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.078

Recommended Posts

Geschrieben

post_625_1235679253_thumb.jpg



@Beat:

Ich meine aber, dass die Verschraubungen (gelber Pfeil) nur dazu da sind, den Kran zusätzlich zu sichern!
Weil ich denke nicht, dass das so sicher verschraubt ist, um als Zentralballast zu gelten!...
Wenn ich mich irre, entschuldige ich mich jetzt schon!...Verbessert mich dann aber auch sleep.gif

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

@Beat:

Ich meine aber, dass die Verschraubungen (gelber Pfeil) nur dazu da sind, den Kran zusätzlich zu sichern!
Weil ich denke nicht, dass das so sicher verschraubt ist, um als Zentralballast zu gelten!...
Wenn ich mich irre, entschuldige ich mich jetzt schon!...Verbessert mich dann aber auch sleep.gif


@Mastermarc91:

Diese Überlegung ist sicher auch nicht schlecht. Doch mal dafon abgesehen das man ein Oberdrehkran auf "normalem" Kranfundamente nicht sichern muss, da würde ich das sichern mit diesen Ketten nicht gerade als "glücklich" betrachten, da gäbe es bessere Metoden.

Das zweite währe, @Torsten K. hatte hier geschrieben das dies bei Terex so gemacht wird. Wie ich schon gesagt hatte jeder Hersteller hat dazu seine eingenen Methoden, um die Kranfundamente unter den Unterwagen zu fixieren. Das geht bestimmt auch mit Ketten top.gif

Diese Ketten müssen ja nur das Gewicht von den Fundamentblöcken halten. Das wird in dem Fall so zwischen 3t – 4t lieben, schätze ich jetzt mal.

Möchte hier noch mal erwähnen, das hier bei dem Thema wirklich nur darum geht, hier zu zeigen, wie Kranfundamente als Zentralbalast an den Unterwagen fixiert werden können. Sonnst gäbe es ein zu grosses Ddurcheinander.

Gruss Beat

Geschrieben
Die Blöcke wiegen 4 Tonnen. Und in diesem Fall sind sie als Zentralballast zu sehen, denn wie Beat geschrieben hat, ist ein zusätzliches sichern nicht notwendig, denn bei dem Gewicht, das auf dem Fundamentkreuz aufliegt verschiebt sich der Kran nicht.

Und die Ketten sind ausreichend stabil. Der Gewindestab, der von Liebherr eingesetzt wird ist ja nun auch nicht gerade massiv.
Geschrieben (bearbeitet)


...Und die Ketten sind ausreichend stabil. Der Gewindestab, der von Liebherr eingesetzt wird ist ja nun auch nicht gerade massiv...


Es ist ja sicher immer die Sicht des "einzelnen" Betrachter, was Massiv ist, oder nicht wink.gif

So wie Torsten sagte: mehr als die Fundamentsteine mit dem Unterwagen zu verbinden, müssen die Verbindungselemente nicht erfüllen. Dies ganze wird ja immer von Ingenieure ausgerechnet, und nach den Angaben von den Ingenieuren wird dementsprechend diese Verbindung eingesetzt. Ob es sich um Ketten, Bindstäbe, Klammern, oder Verschraubungen handelt das spielt in dieser Hinsicht keine rolle.

Wichtig ist sicher das dies wirklich so gemacht wird, wie von einem Hersteller vorgeschrieben wird. Nur was in der Art taugt schlussendlich was, und sollte trotzdem mal was nicht halten, so ist der Hersteller haftbar und nicht jemand anders.

Gruss Beat
bearbeitet von Beat
Geschrieben

Hier habe ich noch ein Bild, wo zeigt wie diese so genannte: Bindstäbe mit dem Fundament verbunden wird.

DSC_9294.JPG


Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...