tomtom71 0 Geschrieben 13. März 2006 Geschrieben 13. März 2006 Hallo zusammen,habe letztlich diesen schicken Yanmar Vio55 Kurzheckbagger vor die Linse bekommen. Schaut doch schick aus, oder? Die Maschine wurde an einer Straße bei der Erneuerung des Gehwegs eingesetzt, somit also bestens geeignet durch den fehlenden Heckschwenkradius. Wie die Tragkraft so ist, weiß ich nicht. Aber ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich es immer ein wenig übertrieben finde, mit den Kurzheckbaggern. Die haben doch oftmals breitere Fahrwerke. Da wundert es nicht, daß das Heck innerhalb des Unterwagens bleibt. Nur wenn man dann mal irgendwo durch muß, hat man den Salat. Zu breit! Oder wie seht ihr das?Niels-BaumafreddiHei Baumafreddi,beschäftige mich derzeit intensiv mit 5to-Kurzheckbaggern, weil wir uns auch einen zulegen wollen. In der engeren Auswahl sind von ursprünglich 10 anvisierten Modellen jetzt noch 4. Unter den Kurzheckbaggern der einzige "echte" Hüllkreisbagger ist der Takeuchi, fällt aber raus weil der teuerste und für seine "echte" Hüllkreisarbeit die Einsatzwahrscheinlichkeit für uns zu gering, aber sonst ein schöner Bagger. Kurzheck heißt halt einfach weniger oder nach vorn gesetzter Heckballast, was nur durch größere Spurbreiten am Laufwerk kompensiert werden kann, um die Standfestigkeit des Geräts zu gewährleisten. Das heißt: Kurzheckbagger sollen bei optimaler (herkömmlich ausgereifter) Standfestigkeit im Heckschwenkradius gleich der halben Laufwerksbreite sein. Das ist der Preis der Physik.tomtom71 Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 23. März 2006 Autor Geschrieben 23. März 2006 Hallo tomtom71,natürlich muß die fehlende Ausladung hinten wieder irgendwie kompensiert werden, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Allerdings bauen Kurzheckbagger, zumindest die größeren Modelle, grundsätzlich höher als ihre konventionellen Kollegen und haben auch ein schwereres Kontergewicht.Prinzipiell finde ich es also ein bißchen blöd, wenn mit dem nicht vorhandenen Hecküberhang geworben wird, aber die Maschine insgesamt einfach breiter ist und gerade im Kompaktsegment nachher dort nicht mehr durchpaßt, wo der normale Bagger noch ohne Probleme durchfahren konnte.Niels-Baumafreddi Zitieren
Lamster 5 Geschrieben 1. April 2006 Geschrieben 1. April 2006 genau die selbe frage habe ich mir im Jänner gestellt,soll ich den TB145 oder TB53FR von Takeuchi bestellen,der preis stellte da kein problem da,da wir schon einen TB145 hatten, habe wir dann auch wieder einen solchen gekauft,es scheiterte am Transportgewicht bzw. an der Breite, da die ALU rampen bzw. transport nicht mehr seitlichzwischen Wand und Ketten geschoben werden konnten,auch die Grabtiefe ist um 30cm kleiner,lt. Händler: einen Kurzheckbagger ist nur dann gut, wenn mann auch die Arbeit dazu hat,es sind auch die Nachteile zu erwählen (lt. Monteur):Hydraulikdruck einstellen beim TB53FR fast 3 Stunden ! (und der mann hat über 40 Jahre erfahrungen !)und reparaturen sind sehr teuer, dann alles ziemlich verbaut ist, Zitieren
HitachiBagger 6 Geschrieben 2. April 2006 Geschrieben 2. April 2006 Wobei die Yanmar Kurzheck Kompaktbagger sehr Wartungsfreundlich aufgebaut sind. Leider bemängle ich immer wieder die runden Scheiben, wenn da mal eine kaputt ist, kostet das richtig viel Geld... Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.