milka 4 1 Geschrieben 16. Dezember 2006 Geschrieben 16. Dezember 2006 moinich hab zur zeit ein 566 2+2 als vorführer zu laufen ! Geile Maschine. Besser als jeder Volvo der welt (wir haben sonst nur Volvo). So, nu meine Frage:Wie gut is der Antrieb gegenüber dem normalen Antrieb? Mein boss meint, der is lange nich so stabil.Das isser Zitieren
deheit 1 Geschrieben 16. Dezember 2006 Geschrieben 16. Dezember 2006 Da wird wohl der Volvo Verkäufer auf der rechten Schulter sitzen, .. und deinem Chef ständig was in's Ohr flüstern. Ich wüsste nicht das mal was mit dem Antrieb war bei den Liebherr Radladern.. Gruß ... Detlef Zitieren
Zilling 24 Geschrieben 17. Dezember 2006 Autor Geschrieben 17. Dezember 2006 selbst der Antrieb ist geil :-) kommt weder Volvo E120 noch E150 mit :-) geschweige denn der 966H ;-)alles getestet bei uns :-) affengeil auch das einstellen kannst den " vorschub " :-) Wo der Liebherr hochkrabbelt schafft der Cat 966H nichtma dran zu riechen ;-)und ich habe nicht einmal die neue Serie von liebherr ........... leidermfg Zilling Zitieren
Komatsu-Monteur 0 Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 mit dem antriebstrang das stimmt wohl teilweise. Das hat mir ein liebherr monteur selbst gesagt(kennen uns privat) da soll es wohl ab und zu mal was gegeben haben/geben. von cat hört man da weniger oder nix Zitieren
Liebherr-Freek 0 Geschrieben 25. Januar 2007 Geschrieben 25. Januar 2007 Es soll einer sagen das der Antriebstrang von Liebherr überhaupt mit Volvo, CAT, oder wie alle andern heissen verglichen werden kann. Mit der "2plus2"-Antriebstechnologie kann der Fahrer den Radlader stufenlos ohne jegliche Zugkraftunterbrechung beschleunigen und verzögern. Dies hat einen deutlich erhöhten Fahrkomfort zur Folge.Die neue Antriebstechnologie basiert auf einem Getriebe mit zwei verschieden großen und direkt angebauten Ölmotoren, die jeweils über eine separate Kupplung verfügen - daher die Bezeichnung "2plus2". Da beim Beschleunigen und beim Verzögern des Radladers alternierend mindestens einer der beiden Ölmotoren aktiv ist, wird eine kontinuierliche Kraftentfaltung sichergestellt. Mit der "2plus2"-Antriebstechnologie stellt sich der Liebherr-Radlader unabhängig von der erforderlichen Fahrgeschwindigkeit und Zugkraft "rucklos" auf jede Arbeitssituation ein. Dieses Fahrgefühl bekommst Du nur mit einem Liebherr Radlader. Wie jeder Hersteller nur mit Wasser kocht hat sicherlich auf Liebherr seine Probleme. Wie sich ein Ausfall vom Antriebsstrang zeigt hat mir ein Kollege der einen CAT 966 fährt geschildert. Beim CAT 966 (Baujahr 2003) ist der Wandler ausgestiegen. Das Gerät musst zum Händler transportiert werden und hatte eine Ausfallzeit von 14 Tagen. Im gleichen Betrieb läuft ein L 564 (Baujahr 2004). Es hat sich der Händler von Liebherr gemeldet das bei diesem Gerät das Verteilergetriebe getauscht werden muss. Der Chef von meinem Kollegen hat damit gerechnet das auch dieses Gerät zum Händler verfahren werden muss. Gestaunt hat er als 2 Liebherr- Monteure mit dem Verteilergetriebe bei ihm in der Werkstatt in einem halben Tag das Getriebe ersetzt haben. Da fragt sich was für der Kunden Wirtschaftlicher ist. (beide Arbeiten wurden in Garantie getauscht. Zum Glück, ein Wandler für den CAT 966 kostet locker 40.000,- EURO - oder mehr! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.