eiselekd 0 Geschrieben 2. Mai 2006 Geschrieben 2. Mai 2006 Hallo,Ich bin auf der Suche nach dem Namen der Kurvenfunktion auf derder Doppellenker Wippdrehkran basiert. Der Form wie sie z.B. hierhttp://www.baumaschine.de/Portal/Archive/3...ng/bild0400.gifabgebildet ist. Ich habe gehoert dass die Kurve nach dem Gewinnerdes Wettbewerbes bei dem das Doppellenkerprinzip entdeckt wurde benannt ist.Kann mir da jemand helfen?-- Gruss und Danke Konrad Zitieren
Bela 0 Geschrieben 10. Mai 2006 Geschrieben 10. Mai 2006 Hy KonradHat ein bischen gedauert, aber ich hoffe es hilft dir.Kenne den Krantyp nur als "Doppellenker", Bennenung nach einem Erfinder der Kurfe hab ich noch nie gehöhrt.Was natürlich nix heisen soll! Nur in dem einen Buch gibt es einen Hinweis auf einen " Lemniskatenlenker" Guckst du hierhttp://de.wikipedia.org/wiki/Lemniskate So hoffe das das hier mit der Antwort klappt, ist mein erster BeitragViele GrüßeBernd Zitieren
MABU17 0 Geschrieben 16. März 2008 Geschrieben 16. März 2008 kriegt man so einen Doppellenker als Modell ???oder wie kann ich so einen Nachbauen`? Zitieren
Rudi1963 8 Geschrieben 21. März 2011 Geschrieben 21. März 2011 (bearbeitet) Ich bezeichnete diese Bauform bislang als "Hafenkran mit Parallelogrammausleger.Den Begriff "lemniscate crane" entdeckte ich vor kurzem auch bei Youtube(Lego Modell). Hierbei ist der Ausleger anders als bei den sonst bekannten Ausführungen mehr in aufrechter Haltung ausgerichtet.Mit der "Lemniskate-Kurve" ist offensichtlich die gleichbleibende Höhe der Auslegerrollen(wo der Haken dranhängt) bei jeder Auslegerstellung gemeint. bearbeitet 21. März 2011 von Rudi1963 Zitieren
W. Wilhelm 0 Geschrieben 12. Juni 2017 Geschrieben 12. Juni 2017 (bearbeitet) Es handelt sich hier um einen Doppellenkerwippdrehkran. Die Bewegung des Rollenkopfes an der Auslegerspitze beim Ein- oder Auswippen des Auslegers folgt dem Funktionsverlauf einer Lemniskate, d.h. bei nicht betätigtem Hubwerk ist die Höhe der angehängten Last über den gesamten Winkelbereich des Auslegers nahezu konstant. Abweichungen gibt es häufig bei sehr kurzen und sehr weiten Ausladungen. Bei gegebenen Forderungen (max. Traglast, max. Höhe der Unterflasche, kürzeste und weiteste Ausladung) sowie weiteren Randbedingungen) lässt sich der Lemniskatenverlauf per EDV ermitteln. bearbeitet 12. Juni 2017 von W. Wilhelm Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.