Deister 15/01 8 Geschrieben 5. Mai 2006 Geschrieben 5. Mai 2006 (bearbeitet) Zum Hydroschild : Der Fachbegriff ist korekt Uwe , woher hast du den die genauen Infos, bist Du wie ich in der Feuerwehr? Caui Deister14/01 bearbeitet 5. Mai 2006 von Deister 14/01 Zitieren
derKarl 21 Geschrieben 8. Februar 2007 Geschrieben 8. Februar 2007 Hydroschilde finden nicht nur in der Feuerwehrbranche die Verwendung um Dämpfe, Staub oder Flammen von verschiedenen Bereichen fernzuhalten, sondern auch, um nahe beim Brandherd stehende Kesselwagen und Tankwagen, sowie bereits brennende Tankwagen von unten zu kühlen, sah das mal in ner Doku über eine Industriebrandausbildungsanlage... echt geniale Technik.Weitere Verwendung in der Spezialeffektbranche um Wasservorhänge vom Boden aus zu machen... und in der Baubranche (gelegentlich auch als Spezialanfertigungen mit 45° Neigung um von einem Nebengebäude ein Wasserdach zu machen) als Staubfänger.Als Lösung für das Problem der Staubbindung nahe am Werkzeug wären entweder Düsen direkt am Werkzeug (ähnlich denen im Steinkohleabbau bei den Fräsköpfen) zu haben.Manche binden da halt ein D-Mehrzweckstrahlrohr an, das jedoch leider nur einen bedingt geeigneten Strahlkegel hat. Besser wäre hier ein Hohlstrahlrohr (evtl. ne Industrieausführung, jedoch auch teuer in der Anschaffung) oder eine Nebeldüse für ein Strahlrohr (die jedoch sehr unbekannt ist).Als Hohlstrahlrohr gäbe es da eine Empfehlung von meiner Seite, das Unifighter 7 in der Industrievariante, das mit wenig Wasser und hoher Zersteubung einen gefüllten Wasserkegel mit bis zu 120° Sprühwinkel erzeugen kann. (Hier sind ein Bild sowie ein Auszug aus dem Datenblatt)Dieses kann nachher auch zum Reinigen der Gerätschaften benutzt werden, sollte jedoch auch weggesperrt werden, da es ein Reiz für Werkzeugdiebe sein dürfte.Und für die Schneekanonenfreaks hab ich noch die echte Feuerwehrschneekanone (ohne Schnee) und die Turbolöscher der BASF-Werksfeuerwehr (Sorry, Admins und Mods, passt nur bedingt zum Thema) die halt dann wirklich über 100 m Staub binden können.LUF 60 (für Großbetriebe mit Millionenbudget eine mögliche Problemlösung) http://www.rechners.com/TurbolöscherGeneration 1: http://saturn.spaceports.com/~wolfhart/basf.jpgGeneration 2: http://www.schwaz.at/feuerwehr/allgemein/a...loescher_hp.jpgFunktionsprinzip... Jettriebwerke und HohlstrahldüsenFür Baustellen sind letztere 2 Fahrzeuge nicht nur zu Groß sondern auch zu Teuer (alleine in der Anschaffung) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.