Stefan 241 Geschrieben 3. April 2006 Geschrieben 3. April 2006 VorwortDer Schüttgutlader mit der Maschinennummer 32-20870 wurde im Jahre 1971 von der Firma Johs. Fuchs KG in Bad Schönborn gebaut und an das damalige Bundesbahn-Ausbesserungswerk in Schwetzingen ausgeliefert. Nach seiner Dienstzeit wurde er von einem Bauer in Schwetzingen erworben und als Mistlader verwendet. Im Jahre 2002 wurde der Lader von mir erworben und anläßlich der Vorstellung der Fuchs-Chronik im Museum für Technik und Arbeit in Mannheim im unrestaurierten Zustand ausgestellt. Danach kam die Maschine ins Süddeutsche Eisenbahnmuseum nach Heilbronn. Mit der Gründung der Interessengemeinschaft historische Baumaschinen wurde die Maschine in deren Domizil nach Waghäusel-Wiesental umgesetzt und stand dort weiterhin im Dornröschenschlaf.Im Januar 2006 erfuhr ich dann von Kay Lindemann, daß dieser noch im Besitz einer Ausleger Hochlagerung ist. Schnell wurde eine Vereinbarung getroffen, die Hochlagerung als Leihgabe an die Maschine zu montieren. Noch während die Maschine probeweise reaktiviert wurde, kam von der Firma Fuchs-Terex die Anfrage, ob sich die IghB an den Händlertagen Ende März beteiligen würde. So wurde der waghalsige Entschluß gefasst, die Maschine samt Auslegerhochlagerung zu diesem Termin fertigzustellen. Als Sicherheit für die Zusage diente noch eine bereits restaurierte andere Maschine, welche ersatzweise zur Verfügung gestellt werden konnte. Niemand hatte zu dem Zeitpunkt mit dem extrem langen Winter gerechnet und den vielen großen und kleinen Schwierigkeiten, welche in den folgenden Tagen und Wochen auf die Mannschaft der IghB zu kommen würden. Nachfolgend möchte ich die Restaurierung in Stichworten zusammenfassen und mit einigen Bildern belegen. Wie es bei so einem Projekt üblich ist, hat man nie genug Fotos gemacht oder diese wurden, auch im Zeitalter der Digitalkameras, doch nicht brauchbar. An dieser Stelle möchte ich allen danken, welche sich an der Umsetzung des Projekts beteiligt haben. Ein besonderer Dank gilt Karl Marquetant, welcher durch seinen unermüdlichen Einsatz, seiner Motivation und seiner Gabe, mich in den aussichtslosesten Situationen wieder zum Weitermachen zu ermuntern, einen maßgeblichen Beitrag geleistet hat das Projekt rechtzeitig fertigzubringen. Ein weiterer Dank möchte ich Erich Hees aussprechen, welcher als ehemaliger Mitarbeiter der Firma Fuchs, damals auch für die Fertigung der Schüttgutlader zuständig, mit seinem noch heute vorhandenen Fachwissen viel zum Gelingen der Aktion beigetragen hat. Waghäusel-Wiesental, 02. 04. 2006Stefan MaternaDie Maschine bei der Vorstellung der Fuchschronik am 13. Juni 2002 wird die Maschine beim Bauer abgeholt. Zum Transport muß die Kabine entfernt werden. Am Tag der Präsentation steht der Schüttgutlader mit der Nr. 32-20870 neben der Standartmaschine Nr. 32-19309. Die beiden werden künftig eng beieinander sein Nach der Vorführung steht die Maschine zur Verladung im Hof des Museums Ein Vergleich der beiden Maschinen 32-19309 nimmt die Kabine des Schüttgutladers ab. Restaurierung der MaschineGesamtzeit 272,5h 18.01.2006 2 Stefan Auslegerhochlagerung demontiert und gerichtet20.01.2006 2 Stefan Auslegerhochlagerung zum strahlen und lackieren gebracht 21.01.2005 2 Stefan, Torsten Demontage Ausleger 26.01.2006 1,5 Stefan Demontage der Schutzbleche und Verkleidung teilweise gelöst27.01.2006 3 Stefan, Karl neue Teile zu Strahlen gefahren und Auslegerhochlagerung abgeholt28.01.2006 9 Ferdinand, Karl, Stefan Kabine abgehoben, Verkleidung demontiert bis auf die Heckverkleidung, Streben zum Auslegerbock demontiert 31.01.2006 1,5 Stefan Bodengruppe rechts und Auftritte demontiert Die Verkleidung am Sockel ist entfernt. Darunter befindet sich Rost und Dreck der Jahrzehnte Die Rostspuren an der oberen Bodengruppe haben mich dazu veranlaßt, alle Bleche komplett abzubauen. Da die Hebelgestänge insgesamt schwer liefen, wurde diese auch komplett demontiert und das alte, zähe Fett entfernt. Die Bodengruppe rechts ist entfernt und gibt den Blick auf die durch Fett konservierte Bodengruppe frei.01.02.2006 1 Stefan Sitz demontiert02.02.2006 2,5 Stefan, Karl Auslegerhochlagerung bei an meinem Arbeitsplatz abgeladen Anhänger in der Halle beladen 03.02.2006 1,5 Karl Teile zu Strahlen gefahren und ausgetauscht04.02.2006 4 Karl, Stefan Reifen demontiert06.02.2006 0,5 Stefan Hebelverbindungen ausgebaut07.02.2006 3 Stefan Demontage Hebel oben und unten, Hebelbänke komplett zerlegt Schaltpult komplett zerlegt und gerichtet. Vom Schaltpult waren nur noch zwei Leitungen zum Starten der Maschine angeschlossen . Innerhalb des Schaltpultes sind sämtliche Leitungen abgeklemmt oder durchtrennt, verschiedene Bauteile kaputt, das Gehäuse verbogen. Das Gehäuse wurde gerichtet, verschiedene Bauteile müssen erneuert werden. Der Aufbau des Schaltpultes entspricht nicht den entsprechenden Schaltplänen, die Rekonstruktion wird nach den maßgeblichen Schaltplänen geschehen. 08.02.2006 5 Karl, Stefan, UdoBallastblech demontiert und ausgebeult. Dabei ist die Maschine durch die Schwerpunktsverlagerung gekippt. Maschine mit Stapler wieder gerade gestellt, bleibt stehen. Offensichtlich hat das Gewicht des Ballastblechs ausgereicht um den Kippmoment zu erzeugen.09.02.2006 1 Stefan Auslegerhochlagerung zusammengebaut Hebel weiter zerlegt Die Auslegerhochlagerung liegt für die Montage bereit. 11.02.2006 12 Stefan, Daniel, Karl Pedalbank zerlegt und Gestänge dazu demontiert., Hebel fertig demontiert. Hebelbänke und Hebel zum Strahlen vorbereitet, Bohrungen abgedeckt, Bolzen abgeklebt. Lenksäule und Hydraulikleitungen demontiert. Obere und untere Bodengruppe demontiert. Schaltgestänge ist oben und unten verschweißt bzw. unlösbar verbolzt. Daher wird das Schaltgestänge in der Mitte getrennt und diese Trennstelle später durch eine Buchse verbunden. Das hat den Vorteil, daß der Schalthebel später günstiger angeordnet werden kann (war bisher immer unter dem Sitz). Rückleuchten-Einsätze und Rückleuchten demontiert. 13.02.2006 2,5 Stefan, Karl Zusammenbau Auslegerhochlagerung, Teile zum Strahlen gefahren und ausgetauscht. Probleme mit der Lackierung. Der Lack glänzt zu arg und lässt sich mit dem Fingernagel abkratzen. Sockelblech unter der Kabine ist vom Strahlen verzogen und Rostlöcher sind durchgestrahlt. Das Blech muß nachgefertigt werden. 16.02.2006 1 Stefan Anhänger abgeladen, Blechteil zum Nachbauen geladen. Schrauben an den Pendelachszylindern gelöst. Pendelachszylinder sitzen fest. 17.02.2006 0,5 Stefan Auslegerhochlagerung und nachgefertigtes Blech bei Metzger geladen. 18.02.2006 14 Stefan, Karl, Daniel, DennisAnhänger abgeladen. Ballastblech repariert, Ersatzblech eingeschweißt. Nachgefertigtes Sockelblech passt nicht. Wieder demontiert. Innenbeschichtung an verscheidenen Teilen lackiert. Tank demontiert, Keilriemenblech am Motor demontiert. Pendelachszylinder ausgebaut. Ballast verschliffen und grundiert. Reifen und Ballastblech auf den Anhänger geladen zur Lackierung. 20.02.2006 4,5 Karl, Stefan Teile zum strahlen/grundieren geliefert bzw. abgeholt, Anhänger abgeladen, Teile zum Lackieren vorbereitet, lackierte Teile aus Lackierraum geräumt. 21.02.2006 4 Karl, Stefan Rollenbock demontiert, Fenster und Überlasteinrichtung demontiert, Kleinteile entfettet/geputzt (Bolzen, Scheiben, Kugelköpfe)24.02.2006 12 Karl, Stefan, Didi Anhänger beladen, Teile beim Strahlen/grundieren ausgetauscht, Hebel, Bodengruppen und Kleinteile im Innenbereich mit Hellgrau lackiert. Austauschblech an Seitenblech eingeschweißt. Austauschblech am Sockelblech vorbereitet und herausgetrennt. Sockelblech zum Schweißen montiert, Oberwagen teilweise verschliffen zum anschließenden grundieren25.02.2006 10 Stefan, Udo, Manfred, Christian Anhänger abgeladen. Lackierraum umgeräumt. Kleinteile teilweise auf den Anhänger verladen, Verkleidungsbleche in den Lackierraum geräumt und innen lackiert. Sockelblech repariert, Austauschblech eingeschweißt, abgerissene Schrauben ausgebohrt. Pendelachszylinder abgeschliffen, teilweise Oberwagen abgeschliffen. Um an den Oberwagen zu gelangen wird der Oberwagen erneut gedreht. Dabei gerät die Maschine erneut aus dem Gleichgewicht. Die mittlerweile demontierten Bodengruppen und Hebelbänke haben das Gleichgewicht wieder verändert. Die Maschine wurde mit Winden und Kran wieder gerade gestellt und gesichert. Die Vormontierte Auslegerhochlagerung liegt in der Halle Die kippelige Maschine wurde abgestützt, die Sockelverkleidung wurde probeweise montiert. Das auszutauschende Blech wurde bereits angepaßt und eingeschweißt. Im Lackierraum liegen die Verkleidungsbleche und warten auf entsprechende Temperaturen um fertig lackiert zu werden Die obere Bodengruppe wurde in Einzelteile in die heimische Werkstatt als Bausatz mitgenommen 27.02.2006 11 Udo, Stefan Sockelblech fertiggeschweißt und ausgebeult. Oberwagen und Teile des Unterwagens abgeschliffen und grundiert. 01.03.2006 4 Stefan Bodengruppe vormontiert04.03.2006 8 Stefan, Karl, Erich Vormontierte Bodengruppe an Maschine montiert, untere Bodengrupe montiert, Hebelverbindungen teilweise montiert. Der Heimbausatz ist fertiggestellt und zum Transport verladen Am Abend das erste Erfolgs-erlebnis. Farbe wo Rost war und die Maschine nimmt wieder Form und Gestalt an06.03.2006 2 Stefan, Karl Anhänger beladen08.03.2006 6 Karl, UdoTeile beim Strahlen abgeholt und neue Teile angeliefert. Unterwagen teilweise angeschliffen09.03.2006 5 Udo, Stefan Unterwagen geschliffen, Schriftzug und Lampenreflektoren aufgearbeitet 10.03.2006 6 Stefan, Karl, Erich Lampenausschnitt und Bohrungen an Sockelblech angelegt. Sockelblech, Kabine innen und Tank außen lackiert. Bodengruppen fertig verschraubt. Kugelgelenke an den Verbindungsstangen aufgearbeitet11.03.2006 21 Stefan, Karl, Manfred, ErichVerbindungsstangen an den Hebelwerken der Bodengruppen eingebaut. Schwenkbremse eingestellt, Hebelanlage für Schieberitzel an der Königswelle eingestellt. Alte Felgen an die Achsen montiert um den Kipppunkt zu verlagern bzw. damit die Maschine sicher steht. Um einen besseren Zugang zu verschiedenen Teilen zu haben muß der Oberwagen mehrfach gedreht werden. Mittlerweile sind die Bodengruppen wieder alle montiert und durch die montierten Felgen steht die Maschine jetzt sicher. Sockelblech und Pendelachszylinder grundiert. Kabine, Ballastverkleidung, Sockelblech, Seitenbleche, Türen und verschiedene Kleinteile blau lackiert. Unterwagen grundiert, Oberwagen teilweise blau lackiert. Langsam lässt sich ein Ergebnis an den Teilen ablesen13.03.2006 3 Stefan Tank und Lagerbock für Schaltung montiert. Sockeltür montiert, Seilrollen zum Einbau am Rollenbock vorbereitet. Schaltpult zusammengebaut. Anzeigenleuchten, Blinkerschalter, Blinkrelais, Sicherungskasten erneuert. Zündschalter ausgetauscht um den Schaltkasten nach vorhandenen Schaltplänen verdrahten zu können. 14.03.2006 2 Stefan Rollenbock zusammengebaut. Heinzungsrohr in Kabine gelegt und montiert, dabei ist das Flexrohr gebrochen (Durchrostung) Behelfsmäßig mit Gewebeklebeband repariert. Türschloß an Sockeltür eingebaut15.03.2006 4 Karl, Stefan Hyrauliklenkung -Leitungen und Steuerventil montiert, Sockelverkleidung und Leiter montiert16.03.2006 3,5 Stefan, Karl Schriftzug "Fuchs 301" montiert, Ballastblech montiert, Oberwagen abgeschmiert17.03.2006 3 StefanUnterwagen rot lackiert18.03.2006 34 Stefan, Karl, Didi, Manfred, Michael B., Mirko, Christian Anbauteile vom Unterwagen lackiert. Ausleger umgebaut, Kragarm-Oberteil mit Standart-Oberteil getauscht. Rechte Bodengruppe montiert. Schutzbleche montiert. Hebel für Schieberitzel nachgestellt. Verkabelung Anlasser angeschlossen, Dieselfilter gereinigt und eingebaut. Greiferberuhigungsseil abgelegt. Streben vom Rollenbock montiert. Verkleidungsblech an der rechten Seite und Motorklappe montiert. Probelauf Motor und Schwenkgetriebe geprüft. Zuversicht bei der Truppe, daß die Maschine rechtzeitig fertig wird. 21.03.2006 7 Karl, Stefan Pendelachs-Zylinder, Ventil und Leitungen montiert. Schrauben an Rollenbockstreben oben getauscht. Lenkrad montiert. Schrauben an Seitenklappe vervollständigt, Arbeitscheinwerfer und Scheinwerfer rechts montiert. Lüfftungsbleche angepasst, damit sich diese besser einhängen lassen. Fehlstellen an der Verkleidung nachlackiert. Lackierraum ausgeräumt, Maschine um ca. 1m verfahren. Scheinwerfergehäuse links montiert. 22.03.2006 2,5 Karl, Stefan Schrauben an der Rollenbockverstrebung unten getauscht, verschiedene Restarbeiten23.03.2006 5,5 Karl, Stefan Auftritte und Verriegelungskonsole montiert, Hebel für Verriegelungsbolzen justiert. Schilder und Lampen montiert25.03.2006 30 Stefan, Karl, Didi, Erich, Michael, Daniel Kabine verglast, Rollenbock an der Hochlagerung umgebaut, Schaltgestänge eingebaut, Räder montiert. Komplette Hochlagerung und Ausleger montiert, Auslegerseil neu aufgelegt, Hydrauliköl Lenkung nachgefüllt, Pendelachsarretierung gangbar gemacht und Hydrauliköl nachgefüllt. Greifer angebaut und Funktionsprüfung. Rollout ? zum ersten mal verlässt die Maschine die Halle auf eigenen Rädern Ein erneuter Vergleich der beiden Maschinen. Maschine 32-19309 ist zur Unterstützung der Auslegermontage bereitgestellt. Unser Team vor dem großen Augenblick. Zum ersten mal wollen wir die Auslegerhochlagerung montieren. Die Montagereihenfolge ist uns noch unbekannt. Probieren ist angesagt Am Sonntag dann stehen die beiden Maschinen zusammen. Bereits ohne Kabine wirkt der Schüttgutlader imposant27.03.2006 4 Stefan, Karl Restarbeiten. Verschiedene Sachen eingestellt, Greifer abgeschmiert und gangbar gemacht. Probleauf der Maschine. Beim Probleauf reißt das das Hubseil des Greifers. Das Seil erfüllt äußerlich nicht die Kriterien zum Ablegen. D. h. es ist gefettet, zeigt keine Knicke und Flachstellen oder gehäuft aufgetretenen Faserbrüche. Darauf hin wird das Grab/Schließseil auch abgelegt, da es entgegen dem Hubseil einige Flachstellen aufweist. Bei genauerer Untersuchung wird festgestellt, daß das Hubseil von innen heraus korrodiert ist. 28.03.2006 11 Stefan, Karl, Torsten, Erich Neue Seile besorgt. Maschine teilweise demontiert und auf Tieflader verladen. Beschilderung in der Kabine angebracht. Kabine auf Anhänger verladen und alles transportfertig gemacht. Die Maschine ist bereits auf den Tieflader gefahren, der Ausleger wird abgelassen Maschine Nr. 32-19309 wird wieder zur Auslegerdemontage herangezogen. Die Hochlagerung muß auch teildemontiert werden. Hier erkennt man, daß der Schüttgutlader eigentlich eine Stationärmaschine ist. Der Aufwand für die Verladung beträgt ca. 2 StundenRestarbeiten: Abstellseil muß noch in einen Bowdenzug gelegt werden. Bei der Montage ist die Lackierung beschädigt worden. An der Auslegerhochlagerung sind Risse festgestellt worden. Diese haben keinen Einfluß auf die Tragfähigkeit sollten aber aus Korrosionsschutzgründen geschweißt werden. Die komplette Elektrik muß noch angeschlossen werden. An der Kabinentür muß das Schloß verschraubt werden. Der Schalldämpfer am Auspuff fehlt noch immer. Der Sitz wurde aus einer anderen Maschine entfernt und muß noch immer organisiert werden. Der Unterwagen wurde zwar lackiert, die Lackierung klebt aber noch. Es ist abzuwarten, ob es sich hierbei um Verdünnung handelt, welche noch ausdiffundieren muß oder ob die Reaktion des Zweikomponentenlacks durch die Kälte unterbrochen wurde und nicht mehr in Gang kam. Dann muß der Unterwagen neu lackiert werden. Bei der ersten Montage sind noch immer einige Einstellarbeiten zu erledigen, die Kraftsoffversorgung zieht Luft, die Grabwindeist falsch eingestellt und der Greifer öffnet sich nicht selbsttätig. Vorführung der Maschine beim Händlertag in Bad Schönborn am 31.03.06 Neben den neuen Maschinen macht der Schüttgutlader eine gute Figur Wie auf dem Laufsteg geht?s zum Vorführplatz Ein erster Biß in den kleinen Schrotthaufen Eine Ehrenrunde mit einer Ladung Schrott Nach getaner Arbeit wird das Feld den modernen Kollegen überlassen. Die Maschine weckt trotz ihres Alters das Interesse der Besucher Ein Blick auf die Details und die Technik Unser Team bei den Händlertagen Zitieren
jovo 2 Geschrieben 3. April 2006 Geschrieben 3. April 2006 Hallo Stefan!Toller Bericht von einer tollen Aktion! Sehr viele Anregungen für mich.Ich baue ja immer noch an meiner Halle, damit meine Maschine endlich nicht mehr draußen stehen muß.Bin aber schon beim Dach decken.TschüßJochen Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.