engcon 0 Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 (jaja Nils, alle Engcon):Soll ich dir das glauben du abtrünniger Zitieren
johannes 1.850 Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 Hi,also die Idee is Klasse gar keine Frage.Ich hatte schon oft Situationen wo ich mir dachte "Jetzt wenn du blos einen Rototilt hättest" ,da ich die Rototilt-Geschichte schon länger hier mitverfolge .Immer dann wenns zu eng zum Schwenken wurde... oder wenn ich aus Standfestigkeits- und Platzgründen nur von einer bestimmten Stelle aus ausheben konnte (hab da schon so einiges gehabt), wäre so ein RT echt von Vorteil...auch am Minibagger mit 1,5 To. ------ Hauptsache eine weitere Möglichkeit mehr,die Schaufel in die richtige Richtung zu bewegen Wenn man mir anbieten würde das am Minibagger zu Testen,nix lieber als das.Wenn der Minibagger neuangeschafft wird...kann man ihn ja einsatzspezifisch bestellen;sprich: Fahrwerksverbreiterung,Zusatzhydraulikleitungen,Kurzer Stiel (wegen Gewicht ,etc) Und für Firmen die ein entsprechendes Einsatzgebiet haben,wo sich sowas rentiert,is das ne prima SacheAllerdings:Wie manche nach dem Motto "Is doch nur ein Minibagger" mit Minibaggern umgehen ,da tut mir der teure Rototilt leid.Diesen Fahren kauft auch kein Chef "noch was,dass sie kaputt machen können"Gruß aus dem verschneitem Pähl,Johannes, der seinen Tee genießt Zitieren
engcon 0 Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 Wenn man mir anbieten würde das am Minibagger zu Testen,nix lieber als das.Wenn du den Minibagger bis 3,5 tonnen stellst, mir konstant deine Erfahrungen schreibst (und warum nicht hier online, damit Andre sich freut ) kann ich gerne mal schauen ob ich mit eine Prototyp unterm Arm vorbeikommen kann . Aber das müsste ich erst mal intern abklären, versprechen kann ich da noch nix. Wo buddelst du denn, und gibt es bei euch auch richtig deutschen Lehmboden? Was hast du für einen Minibagger? Was für Hydraulik?Grusz, Nils Zitieren
Timo 327 Geschrieben 11. April 2006 Geschrieben 11. April 2006 Hallo zusammen,ich selbst habe zwar bisher noch keine Roto-Tilt getestet, würde aber mal sagen anhand deren die ich kenne die damit arbeiten, dass es eine sehr gute Erfindung ist.Meine zukünftige Ausbilungsfirma Matthias Strobel (www.strobelbau.de) setzen neuerdings auch auf Rototilt. @ Nils, ich meine sogar das es Engcon wären Dazu noch Oil-Quick Schnellwechlser....... Habe erst neulich nen Liebherr A 316 mit Oil-Quick und Roto-Tilt (vermutlich Engcon) von denen gesehen. Ein Traum einer Maschine...... Hab sogar durch zufall gerade ein paar Bilder in einem anderen Forum gefunden.....einfach runter scrollen...... Ist doch kein A 900 sondern ein A 316A 316 Strobel mit Engcon Roto-Tilt Zitieren
johannes 1.850 Geschrieben 7. Mai 2006 Geschrieben 7. Mai 2006 (bearbeitet) Hi Niels,konnte gestern von der Konkurenz (war leider nur diese da wollte ja sonst keiner mit ) den Rototilt an einer 7,5 tonnen-Maschine testen. Als Einarbeitungszeit müssten, etwa eine Woche sein... aber bis man richtig flüssig damit arbeiten kann,denk ich mir...dauert das noch einige Zeit. So einen Rototilt kann man überall einsetzten. Und wie es schon oft geschrieben wurde,dieses Anbaugerät nicht nur als zusätzliche Kostenbelastung zum Fuhrpark sehen,sondern als eine Unterstützung für den Fahrer.Einsparen lässt sich dadurch sicher etwas.Mit der kompletten Auswechslung des Fuhrparks,der bisher handgeführten Gerätschaften,usw ist das eine super Sache.Da lässt sich auch was machen. bearbeitet 7. Mai 2006 von johannes Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.