Jüno 64 Geschrieben 3. April 2006 Geschrieben 3. April 2006 Gibt es eigentlich eine Tabelle, wie hoch die Engcon Adaptionen aufbauen, und um wieviel % man Reißkraft verliert.? Zitieren
engcon 0 Geschrieben 3. April 2006 Geschrieben 3. April 2006 Gibt es eigentlich eine Tabelle, wie hoch die Engcon Adaptionen aufbauen, und um wieviel % man Reißkraft verliert.?Ne, das ist ja je nach Schnellwechsler und Bagger immer verschieden. Ein Beispiel gibt es auf der Homepage, aber wirklich aussagekräftig ist das auch nicht. Da schlagen sich auch alle Hersteller drum, wer das flachste Gerät hat, aber im Endeffekt ist das Nonsense. Hat ein Bagger ne komische geometrie, oder ein Konstrukteur seinen schlechten Tag, dann ist man etwas höher. Im Mittel bauen wohl alle gleich hoch.Reisskraft hatte ich glaube ich mal vor einiger Zeit ausgerechnet. Das waren wenn ich mich recht erinnere bis zu 30%. Aber auch wieder relativ. Weil du ja z.B. einen kurzen Stiel nehmen kannst/sollst, der wieder mehr Reisskraft bringt, und dann kannst du z.B. auch den Tieflöffel 40Grad neigen und mit der Kante arbeiten. Sozusagen ein Behelfsreisszahn, wenn es wirklich mal drauf ankommt. Wie Cat Man immer sagt, man sollte nicht jeden Idioten mit Fahren lassen, sondern jemand der mit Hirn arbeitet. Bei dem rentiert sich das Teil dann auch fix.Wenn du mir einen SW und eine Maschine sagst, kann ich dir die Bauhöhe geben damit du mal ein Beispiel hast.Sollte jemand wirklich immer Maximalleistung aus der Maschine holen, kann er ja immer noch zwei Schnellwechsler bestellen. Dann stellt man halt den Tiltrotator auf Seite, wenn auf maximale Losbrechkraft angewiesen ist, und wenn es dann wieder auf Beweglichkeit ankommt hängt man ihn zurück.Grusz, Nils Zitieren
The-Cat-Man 1.394 Geschrieben 3. April 2006 Geschrieben 3. April 2006 Auch kan man viel Kraft zurück gewinnen in der Form des Löffels. Selber habe Ich am M 315 C Löffel von ein 14 Tonner, also eine Klasse kleiner, das ist perfect für den Bagger.Mit den Reißzahn, kan mann sogar den Rototilt schonen, weil die Aufbrech- und Reißkraft wesentlich grösser ist als bei einen Löffel, darum breche Ich Asphalt erst mit den Reißzahn auf und lade den dan mit den TL. Zitieren
bebpi 0 Geschrieben 3. April 2006 Geschrieben 3. April 2006 Auch kan man viel Kraft zurück gewinnen in der Form des Löffels. Selber habe Ich am M 315 C Löffel von ein 14 Tonner, also eine Klasse kleiner, das ist perfect für den Bagger.Mit den Reißzahn, kan mann sogar den Rototilt schonen, weil die Aufbrech- und Reißkraft wesentlich grösser ist als bei einen Löffel, darum breche Ich Asphalt erst mit den Reißzahn auf und lade den dan mit den TL. Die Löffelform ist sehr entscheident bei der Reißkraft! Am besten du hast die orginal schwedichen Löffel am rotator! Dann brauchst du auch keinen kleineren Löffel...!Der Swingotilt von SMP der kann richtig was ab. Die bauen die rotatoren schon seid 15 Jahren. Zitieren
André 139 Geschrieben 10. April 2006 Geschrieben 10. April 2006 Gibt es schon eine Übersicht des entsprechenden Lieferprogramms an Löffeln? Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.