F6L613 65 Geschrieben 1. Januar 2010 Geschrieben 1. Januar 2010 Hier der Haken des Krans.Mit ihm kann man bis zu 3to heben und auch schwenken. Der Rettungskorb musste im Ernstfall bei seitlich abgelegter Leiter von zwei Feuerwehr Männern an der Spitze der Leiter eingehängt werden.Ein Quecksilberschalter und ein Elektromotor sorgen dafür das der Korb immer senkrecht bleibt.Die große Anzeigetafel ist für den Maschinisten.Ein aufgerolltes Metallband zeigt im an in welchem Winkel die Leiter aufgerichtet ist und wie weit sie ausgefahren ist.Auf der farbigen Skala im Hintergrund kann er ablesen ob die Belastungsgrenze erreicht ist. Die Leiter kann natürlich auch aus dem Korb gesteuert werden. Zitieren
F6L613 65 Geschrieben 1. Januar 2010 Geschrieben 1. Januar 2010 Ein kleiner Schwachpunkt an dem Fahrzeug ist das Fahrerhaus.Es ist bei dieser Mercedes Baureihe nicht Kippbar.Dafür gibt es unzählige kleine Türen und Klappen (Adventskalender) durch die man eher schlecht als recht an den Motor und seine Nebenagregate kommt.Erschwert wird das ganze noch zusätzlich durch das Staffelfahrerhaus.Es macht ein Arbeiten am hinteren Teil des Motors unmöglich.Außer man baut den Boden und die Trennwand herraus. Adventskalender Der OM 360 vom Fahrersitz gesehen.Die Leiter besitzt auch eine schaltbare Hinterachse von ZF.Mit dem Zugschalter am Hebel wird diese bedient. Zitieren
lutz1632 0 Geschrieben 1. Januar 2010 Geschrieben 1. Januar 2010 Super! Genau so einen LP 1317 (Baujahr 1970) auch mit der Schaltachse hatte mein Vater. Mit dem bin ich ungezählte KM als Kind und Jugendlicher mitgefahren und durfte dann auch auf dem Hof rangieren...die Schaltachse war unter Last gelinde gesagt eine Katastrophe. Der LKW hatte am Schluss bei uns so um die 400.000 Km runter und musste zuletzt einen 16t Anhänger ziehen, war Ende 1978. Jedes Mal wenn geschaltet wurde (mit dem Knopf) hat e mächtig am Antriebsstrang "gerummst" und du hast immer Angst gehabt das Ding fliegt gleich auseinander...ist es aber nicht! Bilder kann ich momentan nicht mit dienen, sorry! Zitieren
F6L613 65 Geschrieben 1. Januar 2010 Geschrieben 1. Januar 2010 Ja ja, die Schaltachse...beim hochschalten zu erst die Kupplung treten, dann den Knopf ziehen. Runterschalten ohne Geräusche von der Hinterachse ist während der fahrt gar nicht möglich. Wegen der Bilder macht nichts.Vielleicht findest ja mal welche und kannst sie hier einstellen.Gruß Andreas Zitieren
lutz1632 0 Geschrieben 3. Januar 2010 Geschrieben 3. Januar 2010 (bearbeitet) Hallo Andreas. Ja genau es war immer beim runterschalten. Unser LKW musste immer den "Bielefelder Berg" an der A2 in Richtung Süd schaffen (Für Bayern oder Wütemberger eine lächerliche Erhöhung) aber wir hatten garantiert 30Tonnen und da musste bis in den 3ten Gang kleine Achsübersetzung runtergeschaltet werden. Der 1317 hatte übrigends 5 Gang Getriebe. Soweit ich mich erinnere wurden die auch als 1216, 1517, und mit etwas mehr Leistung als 1319, sowie 1519 gebaut, als Frontlenker wie auch Kurzhauber. Diese Motoren sind auch viel in den Bussen damals eingebaut worden. Die Handbremse war als Ratsche wie so ein Spazierstockende ausgeführt, die man hoch und runter ziehen musste bis sie fest war (kann man auf dem einen Foto angedeutet sehen). Und dann diese wiklich unmöglichen Sitze mit so einer Art PVC-Gewebe wie vielleicht auch auf Campingstühlen (man hat da im Sommer immer schrecklich geschwitzt) und der Fahrersitz die berühmten 1000 Verstellmöglichkeiten. Der Beifahrersitz war fest, unvorstellbar heutzutage...Jedenfalls danke für die Bilder ich werde mal Papa nach seinen Dias fragen.. bearbeitet 3. Januar 2010 von lutz1632 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.