Stefan 241 Geschrieben 7. März 2006 Geschrieben 7. März 2006 (bearbeitet) Die Brücke wurde im Rahmen des Ergänzungsbaus des Salem-Colleges in Überlingen neu erstellt. Die gesamte Baumaßnahme war Projekt der Expo2000. Die Brücke führt über die B35 alt. Der Hauptteil besteht aus geschweißten Blechträgern mit Besandung und Gitterrost als Belag. An den Hauptbrückenteil schließen sich Vorbrücken aus Walzträgern mit Gitterrostbelag an. Abmessungen: Gesamtlänge: 36m+22,2m+24m =82,2mMaximale Höhe ca. 9mBreite 1,9mGesamtgewicht: ca.40toMittelteil:Länge 2x11mBreite: 1,9mHöhe: 3,22mStückgewicht der Hälften: je 8,2 toDie Qualität der Bilder entsprechen dem Stand der Digitalkameras im Jahr 2000. Aus heutiger Sicht schon antiquarisch. Um den Bauablauf darstellen zu können habe ich die bescheidene Qualität in Kauf genommen. Die etwas besseren Fotos wurden von Dias gescannt. Am Anfang stand dieses Modell auf dem Schreibtisch Die Baustelle vor dem ersten Spatenstich Die gesamte Baumaßnahme lag in einem Naturschutzgebiet, was natürlich einen sensiblen Umgang erforderte. Die Fundamente auf der Nordseite sind ausgehoben. Auf der Südseite sind die Fundamente geschalt und der Hang vorbildlich gesichert. Die Fundamente auf der Südseite sind fertig Die Nordfundamente sind geschalt, die Pfeilerschalung steht ebenfalls schon Widerlager Südseite Fundamente der Nordseite und beginnender Pfeiler von oben gesehen. Ebenso die Fundamente der Südseite Die gesamte Übersicht, der Südpfeiler ist schon fertiggestellt. Die Brückenteile in der Fertigung. UVV-Fanatiker bitte wegschauen! Durch die komplizierte Form war die Wahl und Einhaltung der Schweißfolge sehr wichtig. Nachdem ein Teil außerhalb der Formtoleranz lag, konnte dieses alleine durch die Umstellung der Schweißfolge wieder gerichtet werden. Die Verladung geschieht durch die Hallenkrane auf Nachläuferfahrzeuge. Die Fahrzeuge sind wie geschaffen für die Brückenteile bearbeitet 7. März 2006 von Stefan Zitieren
Stefan 241 Geschrieben 7. März 2006 Autor Geschrieben 7. März 2006 (bearbeitet) Die Transportfahrzeuge sind auf der Baustelle angekommen Auch die Krane stehen bereit Die Montage wird mit drei Kranen gleichzeitig durchgeführt. Während die Autokrane die Brückenteile einheben und einfädeln, wird der Turmdrehkran die Abspannungen einheben. Erst wenn die Bolzen in der Mitte befestigt sind und die Abspannung eingebaut ist können die Teile ausgehängt werden. Hinter den Autokranen haben sich die Transportfahrzeuge postiert. Das erste Brückenteil schwebt ein Nachdem das erste Teile auf der Stütze liegt, schwebt auch das zweite Teil ein. Nun gilt es die Bolzen in der Mitte einzufädeln. Geschafft, das fertige Mittelstück Hier noch einmal aus der Vogeperspektive bzw. dem Personenbeförderungskorb des Turmdrehkranes. Die fertige, begehbare Brücke Man sieht ihr die komplizierte Fertigung nicht an. Im Naturschutzgebiet herrscht wieder Ruhe Die gesamte Konstruktion macht auch von oben viel her Ein paar Jahre später ist wieder Gras über die Baustelle gewachsen und die Brücke hat sich in die Lanschaft eingefügt. bearbeitet 7. März 2006 von Stefan Zitieren
Timo 327 Geschrieben 7. März 2006 Geschrieben 7. März 2006 Ist ja interessant,Die Brücke steht keine 40 km von meinem Wohnort entfernt (der übrigens auch Überlingen heisst)Hab mich schon oftmals gefragt wie die montiert wurde..... Zitieren
Holger 1 Geschrieben 8. März 2006 Geschrieben 8. März 2006 Sehr intressant! Vielen Dank!Aber eine Schönheit ist die Brücke nicht ... finde ich! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.