MC86 5 Geschrieben 23. Februar 2006 Geschrieben 23. Februar 2006 (bearbeitet) Hallo zusammen ich habe mich entschlossen, hier einen eigenen Thread für die Baugrubenerschließung des WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) Zubaues in der Dornbirner Bahnhofstraße zu starten, einige Bilder sind schon aus anderen Gallerien bekannt, ich habe aber noch sehr viele unveröffentlichte Bilder vom Dezember/JännerStart in Kürze. Im November 2005 rückte die in der Bahnhofstraße die Fa. Rohner mit ihrem SK250 an, und machte sich daran, ein Paar echt hässliche Gebäude abzubrechen.STAND:26.11.2005Die Gebäude sind nun alle Abgerissen lediglich Fundamentreste müssen noch entfernt werden, momentan sind ein O&K RH9.5 der letzten Ausführung von Höfle Transporte mit verschiedenen Löffeln sowie einem Reißzahn vor Ort. Dieser Bagger war leider nicht in Betrieb, gearbeitet hat aber ein brandneuer Liebherr 924 Compact Kurzheckbagger, dieser war mit kleineren Erdarbeiten, aber hauptsächlich dem Herausbrechen von Fundamentresten beschäftigt. Der Zähe Beton brachte dem Hammer des vorher verwendeten SK 250 (Rohner) teilweise ganz schön zum glühen, (also eher den Meißel an sich) als die Platte weg war ließen sich die Seitenteile realtiv problemlos Knicken.... Ganz ohne Kampf lassen sich die Betonbrocken nicht entfernen... Der Bagger bringt die Herausgebrochenen Brocken zum RH9.5 der wohl am Montag mit Hammer und Zange in Aktion treten wird. bearbeitet 23. Februar 2006 von Andreas Zitieren
MC86 5 Geschrieben 23. Februar 2006 Autor Geschrieben 23. Februar 2006 (bearbeitet) Bilder vom 09.12.2005 Die Aushubphase hat begonnen. Der RH9.5 der Fa. Höfle ist dabei im Einsatz, die Spezieltiefbauarbeiten sind noch in der Vorbereitungsphase, ein Gerät der Fa. Keller basierend auf einem Liebherr Bagger ist mal schon da. Equipment der Fa. Keller (Silo, Container, Compressor, Schläuche...)Bilder vom 23.12.2005 Die Errichtung einer Belastungsprobe läuft, leider habe ich verpasst welche Art von Pfählen hier geprüft wird, wahrscheinlich ist es eine Pfahlart, die entweder mit dem Liebherr Gerät, oder mit dem kleinen Raupenbohrwagen erstellt werden kann, aber wir sehen eh, noch welche Art Gründung dann ausgeführt werden wird.... Im Einsatz ein Liebherr Mobilkran von Scheffknecht, wenn ich nicht irre, ein 160tonner. Das System funktioniert so, um die zulässige Last auf einen Pfahl zu benennen, werden 5 Pfähle in der Form des 5ers auf einem Spielwürfel, erstellt, die vier äußeren halten den mittleren etweder über einen Druckbogen, oder so wie hier über eine Stahlkonstruktion, die noch mit Betonplatten-bzw. Würfel beschwert wird. Eine kleine Hydraulische Presse, (sie ist nicht viel größer wie eine 2-Liter Colaflasche, wiegt aber ca. 115kg) klemmt sich zwischen den zu prüfenden Pfahl und die Ballastkonstruktion, und versucht den Pfahl nach unten zu drücken, als Faustregel gilt, der Pfahl muss doppelt so viel aushalten, wie es von der Gebäudestatik her nötig wäre (Infoquelle: Mitarbeiter der Fa. Keller) Bilder vom Raupenbohrwagen, vor ihm steht ein blütenfrischer Atlas Copco Kompressor. Ein Spundwandgerät ist auch noch auf der Baustelle.Durch das neue Zusammensetzen des Berichtes kann es kurzfristig zu unfertigen Antworten kommen, daher bitte später nochmals reinschauen... bearbeitet 23. Februar 2006 von Andreas Zitieren
MC86 5 Geschrieben 24. Februar 2006 Autor Geschrieben 24. Februar 2006 Irgendwann fiel dann Schnee, (das Bild stammt aus der Vorweihnachtszeit.) Die Firma Plankel hat an mehreren Stellen in der Baugrube mit Sondierungsbohrungen begonnen, zudem hat Höfle den RH9.5 gegen einen RH6.5 getauscht, dieser Bagger säubert die Bohrstellen, und führt kleinere Erdarbeiten im Zuge der Spezialtiefbauarbeiten aus, und macht Planum für das Spundgerät. Auch an dieser Stelle bohrt Plankel. Das Spundgerät, gmietet von Theisen, (Sennbogen, Zeppelin) Das Bohrgerät der Fa. Keller (Liebherr) arbeitet an der Gebäudeunterfangung des Altbaues, allerdings sind scheinbar Schwierigkeiten mit den Leitungen der HDI Flüssigkeit aufgetreten, diese werden mit Gasflämmern erwärmt. Das Nächste Bohrrohr wird angesetzt, hinten am Liebherr Grundgerät befindet sich der "Hahn" für die Injektionsflüssigkeit, dort haben sich einige Arbieter versammelt, und drehen auf und zu... Zitieren
MC86 5 Geschrieben 15. April 2006 Autor Geschrieben 15. April 2006 Mehrere Arbeiter kümmern sich um das Liebherr Bohrgerät. Die Baustelle an einem anderen Tag, ein Bohrgerät (ich glaube Klemm) aus der Nähe. Das LH Bohrgerät im Einsatz. Spundwände treffen auf Planenaufliegern ein, und werden per Mobilkran (Scheffknecht) abgeladen. Das Rammgerät zieht eine Spundwand hoch Ins Schloss einfädeln, und rammen, (der Arbeiter kontrolliert auch den Senkel per Wasserwaage) Zitieren
MC86 5 Geschrieben 17. April 2006 Autor Geschrieben 17. April 2006 Neben den Aufschlussbohrungen, wird nun wieder am Aushub weitergearbeitet, wobei die Fa. Höfle den RH9.5 sowie den RH6.5 im Einsatz hat. Aus einer anderen Perspektive Fahrwerk putzen! Es geht ziemlich Eng zu. Kisten mit den Bohrkernen werden auf einen Kleintransporter geladen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.