kasa7980 7 Geschrieben 15. Februar 2006 Geschrieben 15. Februar 2006 Hallo,Naja Niels ich bezweifle das Cat oder auch andere ein Vario System, Oberwagenkippung, Teleskopstiel, seitlich Verstellbarer Ausleger (Takeuchi) Hochleistungshydraulik für Stubbenfräsen und Asphaltfräsen, Stiele in jeder länge, verschiederne Ausleger Mono, GAUH dabei in verschiedenen Nutzlängen anbieten ich habs jedenfalls ganz anders mitbekommen. Um genau zu sein ist es bei Cat und New Holland Typbezogen was das Knickgelenk betrifft. Selbst Volvo ist bis heute nicht in der Lage für den EC 55 außer Standardstiel einen längeren oder kürzeren zu liefern.Es gibt noch weitere zahlreiche Beispiele. Es ist hier die Frage erlaubt warum es nicht anerkannt wird das es eben Hersteller mit besonderem Know how im Kampaktbereich tätig sind genauso wie das Know how z.b. in den Großmaschinen bei Liebherr oder Cat anerkannt ist. Ach ja und zum Thema Kompaktbereich ich bezweifle doch enorm den Liebherr 316 als Kompaktgerät zu bezeichnen denn sonst kommen unsere Architekten schnell darauf den 18 to schweren Mobilbagger als ein Minibagger abzurechnen. Nun zu dem Thema EC 55. Grundsätzlich ist es sicher nicht schlecht von oben nach unten zu bauen schöne Formen, komfortable großräumige Kabinen, in der Regel dann auch gut motorisiert und Hydraulikkomponenten größer Dimensioniert. Allerdings ist es so das Knickgelenk bei den großen nicht eingesetzt wird und dieses neu Entwickelt wird und dieses somit auch Neuland ist. Beim EC 55 ist der Ausleger mit einem 70 er durchgehenden Bolzen angehängt. Es ist in seiner Leistungsklasse der kleinste Bolzen. Beim Neuson ist es ein 90er Bolzen. So nun zum größeren Problem der Volvo hat hier auch keine Buchsen das heißt in unserem Fall abbauen, bohren, neuen Buchsen neuer Bolzen. Im Fall des Neuson Buchsen rauß neue rein Fertig. Und das ich mir hier keine Feinde schaffe möchte ich doch erwähnen das ich hier keinen Hersteller schlecht machen will. Dennoch muss man die Realität sehen wenn ein Hersteller wie z.B. Neuson aber auch andere solche Probleme hätten wie Volvo mit den Neuen Kurzheckbaggern einfach weil die Standardunterwägen von Vorgängermodellen verwendet werden so kann dies schnell an die Substanz gehen da diese eben vom Kompaktbereich leben. Grüssle Kasa Zitieren
Jüno 64 Geschrieben 16. Februar 2006 Autor Geschrieben 16. Februar 2006 Sicher ist anscheinend das eigentlich keiner der hersteller bei der herstellung der Geräte pfuscht. Auch sind 70 er Bolzen sicherlich ausreichend berechnet. Ich glabe das jeder hersteller geziehlt "Schwachpunkte" einbaut, bzw konstruiert um irgendwann mal ein Ersatzgeschätft zu machen. Zitieren
kasa7980 7 Geschrieben 16. Februar 2006 Geschrieben 16. Februar 2006 Naja Volvo baut nun in der Pro Serie größere Bolzen ein. Daraus schließe ich das es schon ein größeres Problem war. Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 16. Februar 2006 Geschrieben 16. Februar 2006 Naja Niels ich bezweifle das Cat oder auch andere ein Vario System, Oberwagenkippung, Teleskopstiel, seitlich Verstellbarer Ausleger (Takeuchi) Hochleistungshydraulik für Stubbenfräsen und Asphaltfräsen, Stiele in jeder länge, verschiederne Ausleger Mono, GAUH dabei in verschiedenen Nutzlängen anbieten ich habs jedenfalls ganz anders mitbekommen. Um genau zu sein ist es bei Cat und New Holland Typbezogen was das Knickgelenk betrifft. Selbst Volvo ist bis heute nicht in der Lage für den EC 55 außer Standardstiel einen längeren oder kürzeren zu liefern.[...]Da muß ich dir allerdings recht geben. Die von dir aufgeführten Ausrüstungen sind in der Tat nur von einigen wenigen Herstellern zu bekommen.Allerdings würde ich nicht sagen, daß die übrigen Unternehmen nicht in der Lage sind, solche Ausrüstungen zu liefern. Viele Dinge sind einfach nur eine Frage des Geldes. Wenn der Preis stimmt, bastelt dir jeder Hersteller deine ganz individuelle Maschine zusammen. Aber das gehört jetzt vielleicht gar nicht hierher.Viel wichtiger ist, daß Cat, Volvo usw. gar kein Interesse daran haben, solche Sonderausrüstungen anzubieten, da der Markt hierfür meiner Ansicht nach sehr begrenzt ist. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf "Massenware" und überlassen die Nischen den spezialisierten Herstellern.Volvo z.B. hat die Minibaggerbaureihe mit Ausnahme des EC55 von Pel-Job übernommen und dieser Hersteller hat seine Geräte auch von unten nach oben entwickelt. Interessant ist vielleicht auch, das es von Pel-Job einen Minibagger mit seitenversetzbarem Ausleger gab, der die Bezeichnung TIGA 608 hatte und ca. 5,3 t wog. Nach der Übernahme durch Volvo verschwand diese Maschine aus dem Programm.Niels-Baumafreddi Zitieren
kasa7980 7 Geschrieben 16. Februar 2006 Geschrieben 16. Februar 2006 Hallo Niels,jetzt sind wir einer Meinung *g*. Allerdings ist der EC 55 wie du auch gesagt hast nicht von Pel-Job sondern von Samsung und dieser ist von oben nach unten gebaut. Desweiteren ist es die Tatsache das es letztes Jahr bei uns nur eine Stiel gab unverständlich aber es ist so. Ansonsten sind wir einig.GrüssleKasa Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.