Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.289

Recommended Posts

Geschrieben
Die Henschel waren in den Panzerverbänden sehr beliebt wie es Beat (Gradall1000) schon erwähnt hat. Auch für die Reparaturwerkstatt waren sie geeignet mit der eingebauten Kranschiene konnten so diverse Ersatzteile abgeladen werden fals kein geeigneter Stapler vorhanden war. In unserer Einheit
Pz Mech D Kp ( Panzer Dienst Kompanie) benutzten wir den Henschel als Zisterne Fahrzeug, schöne Gestelle und eine gute Einteilung waren darin montiert um die 20 Liter Kanister zu verstauen.

Beim Centurion betanken brauchte es dann mächtig Sprit. Später bei Panzer 61 und 68 war dies dann Diesel. Den letzten Henschel fuhr ich 2001 danach wurden sie ausgemustert . Ich glaube dass zum Teil noch einige im Einsatz sind.

Grundlegend war der Henschel ein super Fahrzeug vorallem eine grosse Kabine was bei nächtlichen Übungen von Vorteil war besonders im Winter wenn man eine warme Bleibe suchte.

Die Handhabung war auch gut was bischen ein Nachteil war das hohe eckige Verdeck was besonders in schmalen Bergstrassen ein Problem darlegte auch für viele Piloten die sich gewöhnt waren an 2.30 Meter Fahrzeugbreite war der Henschel auch was anderes mit seinen 2.50 Metern.

Das Getriebe war natürlich reine routine zum Schalten , war jedoch der Fahrer kein Bauernsohn oder Baumaschinen begnadeter dem machte die Schalterei ohne Zähneputzen Mühe.

Nun zur Bilanz also für mich war der Henschel eine gute Maschine besonders auch die Seilwinde was bleibt ist die Geschichte und unvergessene Tage an den lieben Henschel

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hallo Manuel,

hör mir auf mit dem "Diesel-Tschingg". Ich durfte auch, allerdings mit 2DM + Inf Anh, einfach weil ich beim Einrücken schon Kat. C hatte. Das blieb mir dann für Pz RS + UOS erhalten. Wenn unsere Centis, ich glaube wir hatten bis 16 in den Schulen, und der Entp Pz fuhr jeweils auch noch mit, auf der Verschiebung waren, dann musste leicht mal eine Fassstrasse für 17 x 400 Liter vorbereitet werden. Das hiess dann 340 Bidons an den Strassenrand "schmeissen". Zum Glück war's Benzin, dann durfte man sich anschliessend noch unter die Leute wagen.

Einen HENSCHEL habe ich mal nachts ausprobiert, aber da war er mir etwas breit und unübersichtlich. Bei hellen Spritzfahrten ging's dann besser.

Gruss, Beat
Geschrieben

dieser hier der übrigens noch gelegentlich im einsatz ist, ist vermutlich auch ein ex- armee henschel am ehesten zusehen an der erhöhung auf dem dach klatsch.gif

oder habe ich unrecht eusa_think.gif


gruss remo

2006/02/post-1149-1140641437_thumb.jpg

2006/02/post-1149-1140641438_thumb.jpg

Geschrieben
Hallo Remo


Das ist ein Ex Armee Henschel die Erhöhung auf dem Dach ist die Gefechtsluke.

sämtliche Armeelastwagen hatten diese Vorrichtung. Der Beifahrer konnte auf den Sitz stehen und aus der Luke mit dem Sturm- oder Maschinengewehr ballern. Oder bei Armee Tagungen musste zum Teil der Beifahrer aus dieser Luke das Männchen machen gegenüber den Cheffen.

Ab Saurer 6 DM und 10 DM wurde dann der WC Deckel abgeschafft.


Gruss Manuel

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...