TDK1980 180 Geschrieben 14. Oktober 2012 Geschrieben 14. Oktober 2012 Es handelt sich um drei T-Krane. Die TN-Baureihe hatte oben noch einen Gegenausleger im Gegensatz zu der T-Baureihe.HaweEin "Gegenausleger" ist das bei den TN-Kranen auch nicht...der soll ja für Gegengewicht sorgen. Es ist viel eher ein Führungsausleger für die verschiedenen Seile.. Zitieren
baumamuseum 2 Geschrieben 14. Oktober 2012 Autor Geschrieben 14. Oktober 2012 (bearbeitet) Es handelt sich um drei T-Krane. Die TN-Baureihe hatte oben noch einen Gegenausleger im Gegensatz zu der T-Baureihe.HaweSorry mo2351 und Hawe,der mittlere Peiner-Kran ist ein alter F 28/35, die "F-Baureihe" war die Vorgängergeneration der T-Baureihe,zu der die beiden hinteren Krane gehören. Der Kran am linken Bildrand müßte ein T 63 sein, der rechte Kran ist ein T 45.Der Einwand von TDK1980 ist eigentlich völlig richtig, allerdings benennt Peiner selbst das besagte Bauteil in Betriebsanleitungen, Ersatzteillisten und auf Kollilisten als "Gegenausleger mit Überlastsicherung". Viele Grüße,Baumamuseum bearbeitet 14. Oktober 2012 von baumamuseum Zitieren
Holger1974 34 Geschrieben 5. November 2012 Geschrieben 5. November 2012 (bearbeitet) Es ist doch immer wieder schön zu sehen, dass es doch noch diese alten Peiner-Krane in Deutschland gibt.In meiner Heimatstadt hatte Heitkamp bis Anfang der 90er Jahre einen Lagerplatz, auf dem waren zwei große gelbe Peiner T-Krane (vermutlich T 125) mit niederer Turmhöhe im Einsatz. Das waren Riesenviecher, und die waren schon von weitem zu sehen. Die Krane sind dann quasi in einer Nacht- und Nebel-Aktion abgebaut worden. Ob sie im Hochofen gelandet sind oder anderweitig ihre Dienste tun, ist mir nicht bekannt.Den Lagerplatz von Heitkamp gibt's heute nicht mehr, da steht heute ein Baumarkt drauf. bearbeitet 5. November 2012 von Holger2005 Zitieren
Holger1974 34 Geschrieben 6. November 2012 Geschrieben 6. November 2012 (bearbeitet) Nein, ganz falsche Ecke. Meine Heimatstadt beginnt auch mit "W", sie heißt Waiblingen. Eine große Kreisstadt mit 53.000 Einwohnern, 10 km von Stuttgart entfernt.Unweit des Wasserturms, auf dem heutigen Gelände des "OBI"-Baumarkts befand sich früher ein Lagerplatz der Firma Heitkamp, zumindest hatten die beiden gelben Peiner-Krane das Heitkamp-Logo an der oberen Kabine am Turm. Von der Remsbahnlinie aus waren die schon von weitem zu sehen, wenn man aus Richtung Stuttgart in den Bahnhof eingefahren ist. Leider habe ich aus dieser Zeit damals keine Fotos vom Lagerplatz. bearbeitet 6. November 2012 von Holger2005 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.