Form 8A 246 Geschrieben 8. Februar 2006 Geschrieben 8. Februar 2006 Hi, Du hast mir gegenüber einen großen Vorteil: Du hast die BGL 2001 vorliegen und kannst die BGL-Nummern bequem raussuchen.Inzwischen gibt's von PERI auch die Trio TR 330, so dass Du Dir die Aufstockelemente in diesem Fall sparen kannst. Verbunden wird der Elementstoß bei der 330 mit 3 Schnellspannschlössern (PERI Richtschloss BFD), bei der 270 mit 2. Du ermittelst die Kosten der Schalung je m2 zu schalender Fläche auf einem separaten Blatt und gehst mit dem so ermittelten Ansatz in die Kalkulation (Einzelkosten der Teilleistungen). Die verlorenen Ankerteile werden bei dieser Ermittlung der Schalkosten voll mit eingerechnet: Gesamtkosten dieser Teile / m2 der zu schalenden Gesamtfläche = Kosten dieser Teile / m2.Vorspanngerät wird nicht gebraucht, da alles mit Gabelschlüssel verschraubt wird.Die Aufgabenstellung interessiert mich, poste sie doch mal. Zitieren
Joe 0 Geschrieben 9. Februar 2006 Autor Geschrieben 9. Februar 2006 Hallo Form 8A,vielen Dank für die Antwort. Posten ist nicht so einfach, da es sich um eine komplexe Aufgabenstellung handelt. Schwieriges Thema. Ich melde mich später nochmal.Grüße, Joe Zitieren
Joe 0 Geschrieben 9. Februar 2006 Autor Geschrieben 9. Februar 2006 Hallo,habe jetzt auch eine Anfrage an einen Schalungshersteller gestellt bzgl. Zusammenstellung und Preise. Ich denke, dass ich von denen noch ein paar Infos bekomme.Gruß, Joe Zitieren
Joe 0 Geschrieben 15. Februar 2006 Autor Geschrieben 15. Februar 2006 Hallo,Thema kann geschlossen werden. Habe heute von PASCHAL einen Schalplan mit Stückliste und Mietpreisen bekommen. Das Ganze kann übrigens in einem Takt betoniert werden. PASCHAL hat hierfür spezielle Eckgurte, d.h. die Stützböcke behindern sich nicht gegenseitig.Trotzem vielen Dank an Form 8A für die Antworten.Gruß, Joe Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.