Mr_Jay-X 7 Geschrieben 4. September 2005 Autor Geschrieben 4. September 2005 Dieser Seitengang wird zur säuberung und zur Inspektion des Sammlers benötigt. An mehreren Stellen mussten die Schächte 20 Meter versetzt werden. Diese Seitengänge wurden dann zwischen Schacht und Sammler mit Vortrieb hergestellt. Die vorgefertigten Rohrteile für diese Gänge wurden Speziell und einmalig für dieses Bauvorhaben vom Betonrohrhersteller hergestellt Ansicht aus dem Wirbelschacht Nr. 1 Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 4. September 2005 Autor Geschrieben 4. September 2005 (bearbeitet) Wirbelschacht Nr. 1Oben rechts die Öffnung ist der Zulauf von dem Abwasser das durch den Wirbelschacht in den Sammler geleitet wird. Das Schwarze Rohr ist ein Fallrohr das direkt von der Oberfläche Regenwasser in den Sammler leitet. Ein Teilnehmer stellte die Frage ob das Fallrohr für die Telekom wäre. In 30 Metern Tiefe..... Schieberklappe im Staubauwerk. Dieses Bauwerk gibt es insgesamt 7 x auf der 8 km langen Strecke des Sammlers. Diese Bauwerke sind dazu nötig um den Sammler gleichmäßig als Kaskadensystem mit 4 Staustufen auszulasten. bearbeitet 4. September 2005 von Mr_Jay-X Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 4. September 2005 Autor Geschrieben 4. September 2005 Die letzen Fotos.Ansicht aus dem Staubauwerk in den Sammler. Das Gerüst wurde nur für die Führung aufgebaut. Draufsicht ins Staubauwerk von oben. Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 4. September 2005 Autor Geschrieben 4. September 2005 (bearbeitet) Zahlen, Daten, Fakten und InformationenDie Planung und die Bauzeit:Der Mischwasserhauptsammler Mönchengladbach übernimmt die Entwässerung von rund 3.360 ha Gebiet im Zentrumsbereich von Mönchengladbach. Das Stauvolumen des Sammlers beträgt ca. 70.000 m³ Abwasser.Die ca. 8 km lange Trasse liegt an der Tiefsten stelle 30 Meter und an der höchsten Stelle 11 Meter Tief. Das Gefälle des Sammlers beträgt zwischen 2,22 und 2,40%.Das Projekt begann im Jahre 1996 mit der Planung. Bereits knapp 2 Jahre danach im Jahr 1998 startete der Baubeginn. Vorraussichtlich im Jahre 2009 wird nach 11 Jahren das Bauprojekt abgeschlossen sein. Bis dahin werden insgesamt rund 160 Millionen Euro verbaut sein.Baugruben und Sonderbauwerke:Absturzschächte: 4Wirbelfallschächte: 5Staubauwerke: 7Sonstige Daten:Länge Sammler: ca 8 kmBauabschnitte: 5Daten Rohre:Durchmesser: DN3200 - DN3600Material: Schwerlastbeton mit Polymerbeton an den SpitzendenGewicht pro Rohr: 54 TonnenBeteiligte Firmen:Auftraggeber und Projektleitung:Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG Mönchengladbachhttp://www.nvv-ag.dePlanung und Bauleitung:Dr. Pecher AG Erkrathhttp://www.pecher.deRohrvortrieb und Baugruben:Wilhelm Epping GmbH Spezieltiefbau Bocholthttp://www.epping-rohrvortrieb.deBauausführung - Bauwerke:Metz-Bau GmbH & Co. KG Viersenhttp://www.metz-bau.deBrücken - und Gebäudesicherung:Knauber GmbH Übach - PalenbergRohrlieferung:DywidagDW Betonrohre GmbHWerk Dormagen - Nievenheimhttp://www.dw-betonrohre.deEckdaten Baukosten:1 Meter Vortrieb kostet ca. 14.000 Euro1 Meter Schwerlastbetonrohr kostet ca. 5400 EuroWenn jemand noch Fragen hat zu diesem Projekt dann kann er sie gerne stellen. Ich werde versuchen sie zu beantworten Wie hat euch die erklärung gefallen!? bearbeitet 4. September 2005 von Mr_Jay-X Zitieren
swiss-kobelco-driver 5 Geschrieben 4. September 2005 Geschrieben 4. September 2005 schöner baubericht find ich klasse das macht dieses Forum einzigartig!! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.