Litronic 0 Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 (bearbeitet) das laufband kann den Geschwindigkeitszuwachs nicht aufhalten. Die Bodenreibung auf dem Laufband ist nicht großer als die auf der Startbahn weil sich die Masse des Flugzeuges nicht ändert und das laufband anscheinend den gleichen Reibungswiderstand wie die Startbahn hat. Wie André schon sagte, die Räder würden sich nur doppelt so schnell drehen. Die Beschleunigte Masse des Flugzeuges wird also NICHT abgebremst. Daher startet es.noch was: Ein Auto, wo die Kraftübertragung nur über die Räder stattfindet würde nicht von der Stelle kommen. Anders das Flugzeug: die Kraftübertragung findet hier durch die Luft statt. Angenommen das Flugzeug würde reibungsfrei, wie in einem Magnetfeld über dem Boden schweben würde es dennoch starten können! bearbeitet 24. Januar 2006 von Litronic Zitieren
MK9 0 Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 Glückwunsch, der Kandidat hat soeben den Senkrechtstarter erfunden. Das wird die Luftfahrt revolutionieren. Aber eine Frage habe ich noch, wie schafft es das Flugzeug, wenn es dann gestartet ist, vom Fleck zu kommen? Brauche ich zum Landen auch wieder ein Rollband, das entgegengesetzt läuft? Oder in welche Richtung muß dieses laufen und mit welcher Geschwindigkeit? Muß es in dem Maße beschleunigen, wie das Flugzeug abbremst?Noch ratlosere Grüße als vorhin Jens←Nein, den Senkrechtstarter gibts doch schon, und der holt sich seinen Auftrieb anders. Aber ich habe eher das Gefühl, das die Befürworter der "es hebt ab"-Fraktion zwei neue Flugzeugtypen erfunden haben:Typ A kann mit angezogenen Bremsen aus dem Stand losfliegen und Typ B kann ohne Tragflächen abheben. Aber Spaß beiseite, der Versuchsaufbau krankt daran, dass der Ausgleich zwischen Rollgeschwindigkeit und Bandgeschwindigkeit nur theoretisch ohne Verzögerung stattfindet... das Flugzeug wird eben doch irgendwann schneller als die umgebende Luft, bekommt Auftrieb und fliegt der Möwe hinterher... Zitieren
Atlas1504 0 Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 (bearbeitet) HuhuDas Laufband ist doch aber der Gag bei der Sache! Ohne Laufband würde das Flugzeug einfach schneller werden, bei Abhebegeschwindigkeit abheben und einfach davonfliegen.←auch mit dem Laufband wird das Flugzeug schneller. Würdest du den selben Versuch mit nem Kfz machen würde es bei besagtem Versuch nicht vom Fleck kommen, da ja die Kraft zum fortbewegen über die Räder zum Boden geleitet wird. Beim Flugzeug ist es aber anders, die Räder sind nur dafür da um das Flugzeuge am Boden beweglich zu machen. Der Antrieb beim Flieger sind doch die Turbienen, welche ein vorwärtsbewegen erwirken.(darum kann ein Flieger auch nur in eine Richtung fahren, nämlich vorwärts) Ein Wasserflugzeug hat doch auch keine Unterwasserschrauben um sich auf dem Wasser fortzubewegen. Das einzige auf was das Band eine Auswirkung hat ist die Reifengeschwindigkeit beim Flieger, mehr aber auch nicht. Eine Kraftübertragung zum fahren wird nicht über die Räder gegeben. Die würden die Masse von zig Tonnen gar nicht so schnell in Bewegung bekommen um auf Abhebegeschwindigkeit zu kommen. Man könnte einen Flieger auch auf ner Eisfläche starten wo 0 Reibung zwischen Rädern und Untergrund vorhanden ist. Mit anderen Worten, um ein Flugzeug vom Fleck zu bekommen ist der Untergrund völlig egal. Auch wenn er sich in entgegengesetzte Richtung bewegt.Es ist einfach eine Fangfrage, welche man mit ein wenig logischem Denken auch selber herausbekommen kann. Vorausgesetzt man weis bescheid woher die Kraft kommt um einen Flieger zu bewegen. :-) MfG Senny bearbeitet 24. Januar 2006 von Atlas1504 Zitieren
handreas 5 Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 Schrill, nur schrill das Ganze Wer hätte das gedacht, daß das noch so ausufert, obwohl bereits im zweiten Beitrag die korrekte Antwort kam... der einzige "sinnvolle" Einwand kam in der Tat von Beat (gradall1000), der sich Gedanken über das Überleben der Radlager machte... aber selbst wenn die festzugehen drohten... der Schub der Triebwerke hätte dazu wohl nur ein Lächeln übrig... Zitieren
MK9 0 Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 Huhuauch mit dem Laufband wird das Flugzeug schneller. Würdest du den selben Versuch mit nem Kfz machen würde es bei besagtem Versuch nicht vom Fleck kommen, da ja die Kraft zum fortbewegen über die Räder zum Boden geleitet wird. Beim Flugzeug ist es aber anders, die Räder sind nur dafür da um das Flugzeuge am Boden beweglich zu machen. Der Antrieb beim Flieger sind doch die Turbienen, welche ein vorwärtsbewegen erwirken.(darum kann ein Flieger auch nur in eine Richtung fahren, nämlich vorwärts) Ein Wasserflugzeug hat doch auch keine Unterwasserschrauben um sich auf dem Wasser fortzubewegen. Das einzige auf was das Band eine Auswirkung hat ist die Reifengeschwindigkeit beim Flieger, mehr aber auch nicht. Eine Kraftübertragung zum fahren wird nicht über die Räder gegeben. Die würden die Masse von zig Tonnen gar nicht so schnell in Bewegung bekommen um auf Abhebegeschwindigkeit zu kommen. Man könnte einen Flieger auch auf ner Eisfläche starten wo 0 Reibung zwischen Rädern und Untergrund vorhanden ist. Mit anderen Worten, um ein Flugzeug vom Fleck zu bekommen ist der Untergrund völlig egal. Auch wenn er sich in entgegengesetzte Richtung bewegt.Es ist einfach eine Fangfrage, welche man mit ein wenig logischem Denken auch selber herausbekommen kann. Vorausgesetzt man weis bescheid woher die Kraft kommt um einen Flieger zu bewegen. :-) MfG Senny←Huhu Senny!Das Laufband ist der Dreh- und Angelpunkt dieser ganzen Sache! Ich vermute, es ging dem ursprünglichen Aufgabensteller darum, mit dem Laufband den _theoretischen_ Fall zu konstruieren, dass sich das Flugzeug zwar relativ zum Untergrund bewegt, aber relativ zur Luft eben nicht. In der Aufgabe heißt es halt, dass sich die Räder des Flugzeuges nicht schneller als das Laufband bewegen können, also muss das Laufband zeitgleich regeln, und dann bleibt das Flugzeug eben relativ zur Luft "stehen". Da die Regelung eben nur theoretisch zeitgleich funktioniert, kommt das Flugzeug doch "in Gang" und startet.Die Sache mit Wasserflugzeugen etc. ist doch völlig klar. Der "Gag" ist halt das Laufband und das Problem ist die unglücklich gewählte Aufgabenstellung! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.