Jüno 64 Geschrieben 28. Januar 2006 Geschrieben 28. Januar 2006 Ich gebe euch im prinzip recht. Ein hydraulischer Wechsler ist prakmatischer. Ein mechanischer Wechsler ist einfacher. Wenn ich eine komplette Verrohrung am Gerät habe, sollte man ruhig einen hydr. Wechsler benutzen. Tatsächlich ist es aber so, das hydr. Wechsler häufiger ausfallen und frühzeitiger verschleissen als mechanische. Bei mechanischen, siehst du jedesmal auf das Anbaugerät und den Wechsler wenn du hinrennen mußt um ihn zu betätigen.Beim Hydraulischen siehst du oft "tagelang" nicht auf dein Werkzeug. Zitieren
The-Cat-Man 1.393 Geschrieben 28. Januar 2006 Geschrieben 28. Januar 2006 Ich gebe euch im prinzip recht. Ein hydraulischer Wechsler ist prakmatischer. Ein mechanischer Wechsler ist einfacher. Wenn ich eine komplette Verrohrung am Gerät habe, sollte man ruhig einen hydr. Wechsler benutzen. Tatsächlich ist es aber so, das hydr. Wechsler häufiger ausfallen und frühzeitiger verschleissen als mechanische. Bei mechanischen, siehst du jedesmal auf das Anbaugerät und den Wechsler wenn du hinrennen mußt um ihn zu betätigen.Beim Hydraulischen siehst du oft "tagelang" nicht auf dein Werkzeug.←Entschüldigung aber wie lange kennst Du dich mit Bagger und Schnellwechsler aus ???? Und kennst Du überhaupt den CW-Schnellwechsler ???? Wenn die Verrohrung und Schläuche suaber verlaufen hast Du NIE probleme mit einen hydr. SW. Und Verschleiss wo sol der den statt finden ??? Bei einen mech. SW kann es Verschleiss weil, der nicht immer mit die richtige Kraft verriegeld is.Hier in Holland gibt es fast nur den CW-Schnellwechlser, vom CW 05 bis CW 70, habe jetzt etwa 25000 std. mit den CW-Schnellwechsler gearbeitet und NIE Probleme gehabt ! Zitieren
ChristophH 0 Geschrieben 28. Januar 2006 Geschrieben 28. Januar 2006 In seinem Profil steht er sei Vertriebsleiter für Anbaugeräte...Daher gehe ich davon aus dass er weis was ein Schnellwechsler ist oder Zitieren
Jüno 64 Geschrieben 29. Januar 2006 Geschrieben 29. Januar 2006 Ich schätze eigentlich schon, daß ich weiß was ein Sw ist. ich wollte auch nicht den geehrten Kollegen von Verachtert ihren CW schlecht reden. Ich verkaufe ihn ja bei Bedarf auch selber. Da ich in der Anbaugerätebranche tätig bin, sehe jedesmal wenn ich in die werksatt komme irgendeinen SW stehen zur Instandsetzung. beim einen ist der Bolzenausgeleiert, beim anderen die Feder gebrochen, ein Keil ist verschlissen usw.Es gibt kein verschleißfreies System. Es gibt langlebige aber nicht verschleißfreie Systeme.Ich will hier keinen glaubenskrieg anfangen. Zitieren
The-Cat-Man 1.393 Geschrieben 29. Januar 2006 Geschrieben 29. Januar 2006 Ich schätze eigentlich schon, daß ich weiß was ein Sw ist. ich wollte auch nicht den geehrten Kollegen von Verachtert ihren CW schlecht reden. Ich verkaufe ihn ja bei Bedarf auch selber. Da ich in der Anbaugerätebranche tätig bin, sehe jedesmal wenn ich in die werksatt komme irgendeinen SW stehen zur Instandsetzung. beim einen ist der Bolzenausgeleiert, beim anderen die Feder gebrochen, ein Keil ist verschlissen usw.Es gibt kein verschleißfreies System. Es gibt langlebige aber nicht verschleißfreie Systeme.Ich will hier keinen glaubenskrieg anfangen.←Ne, da hasst Du recht, aber es gibt leider viele Fahrer die nicht wissen wie Sie mit Geräte und Ausrüstungen richtig um gehen mussen. Auch im Abbruch kan man ohne viel problemen arbeiten, wenn man weiss was man tut und kan. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.