Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.265

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
Hab mal eine Frage:

die Nachläufer stehen und bewegen sich ja auf Gleisen die in einer Betonsohle einbetoniert sind. Wird diese Betonsohle direkt hinter dem Schild betoniert?
Wenn ja, wie kann der Beton so schnell aushärten, dass bei einer Vortriebsleistung von ca 20m pro Tag der Nachläufer nach dem Vorschub auf einer ausreichend standfesten Betonsohle steht? bearbeitet von Litronic

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Litronic

Ich hoffe, Deine Fragen beantworten zu können :
Bei den Lötschberg-TBM wird in der Sohle ein sogenannter Sohltübbing eingebaut. Dieser wird mit der Stollenbahn bis unter den Nachläufer Nr. 1 gefahren und mit einem Tübbingkran versetzt. Anschliessend können die Stollengleise mit 900mm Spur verlegt werden. Auf den beiden äusseren Gleisen fährt der Nachläufer, auf den inneren beiden Gleisen die Stollenbahn. Hinter der TBM herrscht Zweigleisbetrieb, unmittelbar vor dem Heck der TBM werden die Stollenzüge dann Mittels einer sog. "Californiaweiche" auf das mittlere Gleis geleitet. Die Weiche wird von Zeit zu Zeit nachgeschleppt. Bilder von alldem werden noch folgen.
Bei den TBM des Gotthardtunnels, Baulos Bodio und Amsteg wird die Sohle an Ort betoniert. Hier muss also der Ortbeton genügend Festigkeit aufweisen bis die Stollengleise verlegt werden können. Dies geschieht in Bodio mit einer Nachläufer-Stahlrohrkonstruktion die diesen Arbeitsbereich grösszügig überspannt. In Amsteg dagegen ist fast der gesamte Nachläufer an mit Felsankern im Tunnelgewölbe befestigten Hängeschienen aufgehängt. Darunter ist der Bau der Ortbetontunnelsohle fast unabhängig vom Vortrieb möglich. Dies ist mit ein Grund, warum die TBM inkl. Nachläufer am Gotthard rund 450m lang sind, und diejenigen am Lötschberg "nur" rund 150m. Bilder hierzu folgen ebenfalls noch in der Rubrik Alptransit-Gotthard Baulos Amsteg. Muss aber einen grossen Teil meiner Aufnahmen noch digitalisieren lassen da ich die Meisten davon noch vor meinem "Digital-Zeitalter" gemacht habe.
Sollten noch weitere Fragen auftauchen bin ich gerne bereit diese zu beantworten.

Gruss und "Glück Auf"

Manfred bearbeitet von tunnelmani
Geschrieben
Super Bilder top.gif Hab mal noch ein paar Fragen:
- Waren außer Gutmann noch weitere Unternehmen am Transport der Teile für die TBM beteiligt ?
- Wurden die Teile alle direkt per LKW von Schwanau an den Lötschberg gefahren ?
- Könntest du vll. noch einige Bilder von der Anlieferung der Teile posten ?
Danke
Geschrieben

Hallo Johannes

Zu Deinen Fragen :

Die Transporte wurden Mehrheitlich von Gutmann ausgeführt.
Da die TBM ja vollständig im Werk zusammengebaut wurde, wurde sie, entsprechend der Montagefolge auf der Baustelle, im Werk demontiert und in richtiger Reihenfolge in unzähligen Einzelteilen auf die Baustelle transportiert und wieder zusammengebaut.
Ein Bild hab ich noch : Antransport des Bohrkopfzentrums.

Gruss Manfred

2006/01/post-569-1138128597_thumb.jpg

Geschrieben

Hier zur Abwechslung eine schematische Uebersicht des Tunnel- und Stollensystems des Lötschberg-Basistunnels.

2006/01/post-569-1138138879_thumb.jpg

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...