Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.069

Recommended Posts

Geschrieben

Gegenauslegersysteme werden fast nur bei Gittermastkranen verwendet, genau aus dem oben bereits geschilderten Grund: sie sind nur verwendbar wenn ein A-Bock vorhanden ist, bei einem Mast der durch Hydraulikzylinder aufgerichtet wird (wie bei fast allen Telemastkranen) ist dieser nicht vorhanden.
Die Ausnahme ist hier das LG/LTM 1550/1800 System von Liebherr: da dieser Kran auch den Telemast per A-Bock aufrichtet ergab sich hier auch die Möglichkeit diesen bei Bedarf mit einem Derrick abzuspannen.

Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben (und nicht noch mehr Verwirrung gestiftet zu haben)
Gruß
Wolfgang



Hallo Jens,

schau mal hier:

http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php...rr%20LT-%201300

Da ist der AKV LT 1300 mit Teleskopabspannung!

Der LTM 1800 stellt insofern eine Ausnahme dar da er einen A-Bock anstatt Wippzylinder zum Aufrichten des (Tele)-Mastes hat, soweit, so gut! Das heißt aber noch lange nicht (so wie ich das bei Wolfgang herauslese) das ein typischer Teleskopkran keinen Derrick haben kann weil nur verwendbar mit A-Bock, warum? Beispiele dafür gibt es einige, -aktuell wenn auch ggfls. mehr in Richtung Teleskopabspannung- stellt schonmal der oben erwähnte LT 1300 dar um nur mal einen aus der Liebherr Familie zu nennen. Bei Demag gab's sowas auch schon lange, sogar Derrick in Verbindung mit Mastabspannung! Nicht zu vergessen GOTTWALD's AMK 500-93 mit Derricksystem, selbst für den AMK 1000-103 war sowas vorgesehen.

Ich hoffe noch etwas mehr Licht ins mittlerweile einigermaßen halbhelle gebracht und -die "noch mehr Verwirrung" vorab etwas "entwirrt" zu haben-whistling.gif wink.gif

LG

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hallo Michael,

genau den meinte ich. Wobei ich finde, daß der Derrickballast auf diesem Foto in abenteuerlicher Höhe schwebt...

Gruß aus Berlin
Jens
Geschrieben
Hallo Jens,

in diesem Fall muss der Ballast auf dieser Höhe sein. Bei "normalem" Derrick-Betrieb ist der Schwenkradius vom Schwebeballast so groß, dass er "um den Unterwagen rumschwenken kann", d.h. der Radius liegt außerhalb der Abstützung und des Unterwagens.
Beim LT 1300 ist das nicht der Fall. Wenn hier der Ballast tiefer hängen würde, könnte der Oberwagen nicht mehr geschwenkt werden.
Geschrieben
Hallo,

ich wollte noch in Bezug zum LT 1300 anmerken (hab mich oben vielleicht nicht ganz klar außgdrückt) das dieses Derricksystem praktisch beides verbindet: die Mastabspannung und eben auch den Derrickbetrieb mit Derrickballast usw.....

LG
Michael

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...