Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.055

Recommended Posts

Geschrieben
Der Derrick verhindert das sich der Teleskopmast biegt. Der Derrick ist eine Lösung, eine andere wäre eine Superlifteinrichtung (Terex/Demag), ein Seitlicher Superlift (Terex/Demag) und wie die von Liebherr heißt, weiß ich gerade nicht. Dadurch das ich verhindere das der Ausleger sich biegt erhöhere ich die Traglast.
Wenn ich nun die Abspannstangen, wie auf den ersten Bild oben, zu niedrig anbolze kann sich der Mast trotzdem biegen und die ganze Abspannung nützt mir nichts, also muß sie so hoch wie möglich angebolzt werden, siehe Bild mit Derrick.

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hi Nico,
dass was du schreibst ist nicht ganz richtig. Du vermischst den Superlift(aus seitlichen Superlift--bei Liebherr heißt das Teleskopabspannung) und den Derrickausleger. Ich versuche das mal genauer zu beschreiben. Der Superlift( und die anderen Varianten) ist auf dem Grundstück des Teles befestigt und spannt diesen vor. Die Befestigungsseile sind auf der einen Seite am Rollenkopf(oder auch am letzten Tele usw) angeschlagen, führen dann zum ausgeklappten Abspannbock. Dieser wird auf der anderen (also hinten) Seite von weiteren Stangen gahalten, die zum Drehpunkt des Auslegers führen.
Ein Derrickausleger(quasi eine Art Gegenausleger), der selber vom A-Bock aufgerichtet wird, hält vorn den Hauptmast des Krans. Hinten hängen dann Gegengewichte in Fprm eines Schwebeballastes bzw. eines Ballastwagens dran.

Klingt irgendwie ziemlich kompliziert, aber wenn man sich Bilder der beiden Varianten ansieht müsste man erkennen was ich meine.

Tschüss
René
Geschrieben
Hallo Rene,
danke für die Korrektur. Das Ergebnis beider Ausführungen ist aber das selbe, nur das Prinzip der Durchführung unterscheidet sich.

In Deutschland sind mir solche Kranausführungen bei der Firma Grohmann und Thömen bekannt. Gibt es noch mehr Firmen, die diese Art der Teleskopabspannung, mit dem Derrick, nutzen?
Geschrieben (bearbeitet)
Hi Nico,

ich weiß, das Franz Bracht bei der CC 2800 und bei der LR 1750 solche Derricksysteme nutzt. Allerdings werden keine Teleskop, sondern Gittermastausleger abgespannt. Nolte nutzt sowas übrigens auch, fällt mir gerade ein.

Bei Liebherr heißt das nicht Superlift, sondern Y- Teleskopabspannung. Beides (Demag und Liebherr System) hat aber die gleiche Wirkung. Nur halt mit anderem Namen whistling.gif bearbeitet von Lars
Geschrieben (bearbeitet)
@Nico

der LTM 1800 von Kronschnabel ist glaub ich auch ein LTM D ...

Durch das extreme Gegengewicht am Derrick (Bei Schmidbauers AK 850 sind das beispielsweise bis zu 500t !!! ) wirkt der Derrick um einiges traglaststeigernder als eine Mastabspannung. Der Derrick, oder wie er bei Gottwald heisst Maxilift ist aber eben nur bei Kranen möglich deren Auslegerwinkel per A-Bock verstellt wird und eben nicht per Wippzylinder. An großen Telekranen ist das eben nun mal aktuell nur der LTM 1800...

@Lars

die Y-Mastabspannung von Liebherr entspricht dem SSL (Seitlicher SuperLift) von Demag und nicht dem SL (Superlift)! bearbeitet von Michael Compensis

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...