kiplimo 0 Geschrieben 21. Oktober 2008 Geschrieben 21. Oktober 2008 HalloIch empfehle die Verwendung der Dampfbremse Isover Vario KM. Die kann man auch über die Balken verlegen. Also quer zu den Balken abrollen und dann zwischen den Balken auf die Deckenverkleidung und dan einfach satt an den drei Seiten der Balken antackern. Das ersparrt das seitliche abkleben bei jedem Balken. Man muss nur rund um an den Aussenwänden abkleben. Zudem kann man dan den Hohlraum voll ausisolieren. Im Dachbereich kann man ja kaum genug isolieren.Gruss Zitieren
BugsBunny 0 Geschrieben 21. Oktober 2008 Geschrieben 21. Oktober 2008 Hey Leute, ich klink mich auch mal in die Diskussion ein. Folgendes ist mir aufgefallen:Wenn der Dachraum NICHT genutzt wird und nicht geheizt werden muss, ist es aus energetischer Sicht totaler Quatsch, die Dachhaut zu dämmen und nicht die Decke. Jeder Energieberater rät dir davon ab. Denn du hast einfach ein gewisses Raumvolumen zusätzlich, was geheizt werden will. Der Dackdecker wird dir natürlich was anderes erzählen, aber der dämmt dir halt lieber das Dach anstatt der Decke. Ich empfehle die ganze Dämmung rauszuwerfen und wie folgt vorzugehen:Folie einlegen. Die Fole auch über die Balken legen. Bei einer Dachsanierung von Außen wird das genauso gemacht und auch empfohlen, sollte also keine Feuchtigkeitsprobleme geben. An den Stellen wo die Aussteifungen des Dachstuhls durchgehen mit geeignetem Klebeband sauber abdichten. Hier nicht an dem teuren Klebeband sparen. Hier ein Bild-Link zu der Ausführung wie's im Dach gemacht wird, genauso in der Decke vorgehen:http://www.baulinks.de/webplugin/2008/1frame.htm?0844.php4Wenn nur Dielenbretter verlegt werden, ist eine Hinterlüftung überflüssig. Es kann also der ganze Raum ausgenutzt werden. Empfehlen würde ich noch eine "Konterisolierung". Die Sparrenhähe reicht normal nicht aus, um nach den neuen Standards zu dämmen. Wenn's die Raumhöhe hergibt würde ich noch quer zu der Isolierung eine 2. Lage oben drauf legen sodass man auf so 22 -24cm kommt. Das ist heute Standard.Grüße, Bugs Zitieren
BugsBunny 0 Geschrieben 21. Oktober 2008 Geschrieben 21. Oktober 2008 Hier noch ein Link:http://www.baulinks.de/webplugin/2008/1frame.htm?0844.php4Dort wird gezeigt wie's sogar mit Difussionsoffenen Balken geht. Dann ist aber eine Konterdämmung wieder fragwürdig.Hier noch ein weiterer Link. Hier wird's wieder mit durchgehender Folie gemacht ...http://www.baulinks.de/webplugin/2008/1frame.htm?0844.php4Grüße, Bugs Zitieren
kiplimo 0 Geschrieben 21. Oktober 2008 Geschrieben 21. Oktober 2008 Nur so nebenbei auch das teuerste Klebeband hält nicht auf alten und rohen Balken wenn kein Primer oder Haftgrund verwendet wird. Ich empfehle ein Kleber aus der Kartusche wie zum Beispiel Siga Primur. Zitieren
BugsBunny 0 Geschrieben 21. Oktober 2008 Geschrieben 21. Oktober 2008 Nur so nebenbei auch das teuerste Klebeband hält nicht auf alten und rohen Balken wenn kein Primer oder Haftgrund verwendet wird. Ich empfehle ein Kleber aus der Kartusche wie zum Beispiel Siga Primur.Das stimmt. Da geb ich dir recht. Das Klebeband hält nur auf glatten, sauberen Untergründen. Grüße, Bugs Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.