MaMu 40 Geschrieben 1. Oktober 2008 Geschrieben 1. Oktober 2008 Ich würde die Dachebene dämmen, da man hier schon eine Folie unterhalb der Lattung der Dachpfannen sieht.Da es sich dabei wahrscheinlich um eine nicht dampfdiffusionsoffene Folie handelt, müßte die Konstruktion hinterlüftet ausgeführt werden. Die Dämmung wird wohl eher durch den Staub gefärbt sein. Wolltest du nur die Decke dämmen, müsstest du Raumseitig die Verschalung lösen und unbedingt eine Dampfsperre einbauen, da sich sonst die Feuchtigkeit wahrscheinlich in der Decke niederschlägt und durch die Bretter nicht ordentlich abziehen würde. Wenn es das Budget erlaubt also die Dämmung in der Decke auswechseln und dann die Sparrenlage hinterlüftet dämmen und Raumseitig vernfüntige Damfpsperre ausbilden. Zitieren
mo2351 437 Geschrieben 3. Oktober 2008 Geschrieben 3. Oktober 2008 Hallo Marcus,schon mal Danke für Deine Hilfe. Ich habe heute schon einen Teil der Dämmung entfernt. Trotz Schutzkleidung + Maske war das echt ein großer Spaß Morgen gehts dann weiter. Du hast recht, der größte Teil der Dämmung ist durch den Staub schwarz geworden. Im Bereich des Kamins habe ich allerdings eine kleine Undichtigkeit. Montag schaut sich das und ein paar andere Stellen ein Dachdecker zwecks Kostenvoranschlag an. Natürlich ist mein Budget begrenzt, auf dauer ist es aber wahrscheinlich sinnvoller direkt den Dachbereich mit zu dämmen. Nochmals Danke für Deine Tipps. Halte euch auf dem laufenden.Florian Zitieren
Minar 0 Geschrieben 21. Oktober 2008 Geschrieben 21. Oktober 2008 Hi Florian, ich stehe gerade vor dem identischen Dämmungsproblem, daher würde es mich total interessieren inwieweit Deine Dämmung nun fortgeschritten ist, oder wie Du sie ausführen wirst.Bei mir ist der Deckenaufbau gleich, ich möchte auch die Dielenbretter oben rausreissen und die schwarzen Dämmwollreste entfernen. (Im Ernst, wenn ich Fotos machen würde, sähen die genauso aus wie bei Dir ).Anschliessend dachte ich daran die Zwischenräume der Balken mit einer Dampfsperre auszulegen und dan den Balken anzuschliessen, dabei aber die Balken oben frei zulassen damit dort kein Tauwasserproblem entsteht. Anschliessend Dämmwolle und wieder Dielenbretter drüber.Hast Du das ähnlich ausgeführt? Sollte man einen Luftraum oberhalb der Dämmwolle lassen so das bei Montage der Dielenbretter eine Art Luftzug ermöglicht wird?freue mich über Tipps, viele Grüsse, Armin Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.