MaMu 40 Geschrieben 10. Januar 2006 Geschrieben 10. Januar 2006 Na die Estrichelemente kann man natürlich nicht ohne Schalung auf den Balken verlegen. Das hat Form 8A auch nicht so gemeint, denke ich.Die Schalung wird natürlich auf den Balken festgeschraubt. Wie wir schon oben geschrieben haben solltest du auf die Statik achten. Wie groß sind denn die Zimmer und welche Abmessungen haben die Balken und in welchem Abstand liegen die zueinander?GrussMarcus Zitieren
Form 8A 246 Geschrieben 12. Januar 2006 Geschrieben 12. Januar 2006 Na die Estrichelemente kann man natürlich nicht ohne Schalung auf den Balken verlegen. ←Da hat MaMu völlig recht. Früher gab es noch Trockenestrich Dämmplatten, z.B. Isover TDS 32/30, die sich auch ohne Schalung verlegen ließen.Ich habe vor, OSB-Platten zu verlegen, da sie m. E., bei entsprechender Stärke, bruchsicherer sind als die Xella-Estrichelemente aus Papier und Gips, bei niedrigerem Gewicht.Ich gehe davon aus, dass die OSB-Platten auf die Holzbalken geschraubt werdenIm Prinzip funktioniert das auch. Ich würde darauf achten, dass die Platten der DIN EN 300 entsprechen und die Kennung OSB/4 tragen. Damit handelt es sich um hochbelastbare Platten, die sich auch im Feuchtraumbereich (z.B. Bädern) verwenden lassen. Zitieren
handreas 5 Geschrieben 7. April 2006 Geschrieben 7. April 2006 OSB-Platten... Hätte da mal ne Frage - wahrscheinlich habe ich sowas schon mal gesehen - was versteckt sich hinter O - S - B ??? Zitieren
Form 8A 246 Geschrieben 7. April 2006 Geschrieben 7. April 2006 (bearbeitet) OSB bedeutet Orientet Strand Board. Charakteristisch für diesen Holzwerkstoff sind die langen, schlanken Späne. Durch Größe und Anordnung dieser Späne weisen OSB- Platten eine höhere Biegefestigkeit wie die altbekannten Presspanplatten auf. bearbeitet 7. April 2006 von Form 8A Zitieren
mo2351 437 Geschrieben 1. Oktober 2008 Geschrieben 1. Oktober 2008 Hallo!Ich bräuchte ein paar Tips zur Dämmung einer Holzbalkendecke. Ich möchte die auf Bild 1 zu sehende Holzbalkendecke zw. 1.OG und Dachgeschoss neu und besser dämmen. Das Dachgeschoss ist nicht beheizt und soll später nur als Abstellraum genutzt werden. Die Unterseite der Decke besteht aus Spanplatten, auf die eine Holzunterkonstruktion geschraubt wurde. Als Abschluss ( und somit von unten sichtbare Decke ) wurden 9,5 mm starke Gipskartonplatten angeschraubt und verspachtelt. Wie man sieht, ist die bestehende ( mittlerweile, ich vermute durch Feuchtigkeit, schwarze ) Dämmung vollkommen unzureichend. Ich möchte sie gegen eine neue, wahrscheinlich 140mm starke Schicht Glaswolle oder ähnliches ersetzen.Im Randbereich des Daches sieht die ( zugegeben auch deutlich neuere ) Dämmung noch etwas besser aus ( Bild 2 ). In diesem Bereich befindet sich zwischen Spanplatte und Dämmung auch noch eine Art Folie. Da meine TGA-Vorlesung schon etwas länger hinter mir liegt, habe ich dazu eine Frage. Was muss ich bezüglich Feuchtigkeit beachten? Wo sollte ich eine Dampfbremse einbauen? Zwischen Spanplatte und Dämmung, also zum Schutz vor der Raumfeuchte aus dem darunter liegenden Geschoss? Der Fussboden des Dachgeschosses soll später aus Spanplatten oder ähnlichem hergestellt werden.Schon mal vielen Dank im voraus! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.